Suchen
1 - 22 von 22 Ergebnissen
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit in Halle: Dringender braucht es der Westen
Meinung Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut. Aber könnte der Lerneffekt tief im Westen nicht sehr viel größer sein?
1990: Tränenparty
Zeitgeschichte Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
Salon in Berlin mit Joseph Vogl
2 um acht Berlin der Freitag feiert am 9.11. 30-jähriges Bestehen und Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Joseph Vogl über die Zukunft des Kapitalismus
EB | Nicht meine Einheit
30 Jahre Deutsche Einheit Deutschland bleibt auch 2020 ein gespaltenes Land. Der Ausverkauf des Ostens ist ein monströses Verbrechen, dessen Nachwirkungen bis heute nachhallen
„Die Einheitskrise hat mit Hartz IV zu tun“
Interview Als Historiker weiß Philipp Ther, dass die Geschichte niemals alternativlos ist
Ausgeschlossen!
1989 ff. Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen
Alte Narben
Gregor Gysi Geht der Politiker der Linken als Anhänger der friedlichen Revolution von 1989 durch?
Der Tacker der deutschen Einheit
Grundgesetz Das Ende der DDR hätte zu einem Neuanfang für die BRD werden können
Kommerz schreibt Geschichte
Form und Substanz Ist eine Revolution erst erfolgreich, wenn sie sich im Anschluss gut vermarkten lässt? Der aktuelle Umgang mit der Deutschen Einheit lässt dies zumindest vermuten
radioeins & Freitag Salon mit Andreas Dresen
Salon Jakob Augstein diskutiert mit Andreas Dresen über neue Frustrationen, das Austehen der Zivilgesellschaft und den Kampf gegen rechts. Live im Maxim Gorki Theater
Podiumsdiskussion mit Michael Angele
Gespräch Am 3. Oktober diskutiert der Freitag zum Tag der Deutschen Einheit die Frage "Wie tickt der Osten?"
Der kleine Wurf
West-Ost-Gefälle Der Stand der deutschen Einheit zeigt, wie sich die Treuhand-Privatisierungen bis heute rächen
Weil wir teilen wollen müssen
Schocktherapie Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden
2000: Schreibende Sphinx
Zeitgeschichte In seinem Spielfilm „Die Unberührbare“ erzählt der Regisseur Oskar Roehler davon, wie seine Mutter an der deutschen Einheit zerbricht
EB | "Ossis? Die Flüchtlinge sind mir lieber"
Wiedervereinigung Mit der Einheit in den Köpfen hapert's auch 25 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung. An mangelnder Integrationsfreude der Ostdeutschen liegt es wohl kaum
EB | Die Grenzen winden sich
"Grenzen überwinden" Das viel kritisierte Motto der diesjährigen Einheitsfeier gibt Anlass, unser Bild von Grenzen zu überdenken. Plädoyer für einen europäischen 'tre ottobre'
1990: Turbo gezündet
Zeitgeschichte Die Bundesregierung will eine Währungsunion mit der DDR und verwirft die zuvor geplante Vertragsgemeinschaft. Politisches Kalkül dominiert ökonomische Vernunft
Weizsäcker oder der Weg zur Einheit
Nachruf Ein "DDR-Versteher", der nicht belehrte, sondern für gemeinsame Verantwortung plädierte: gegen Krieg und gegen Armut. Wer seine Reden liest, spürt, wie sehr er fehlt
EB | Die Linke und der Mauerfall
25 Jahre Mauerfall Mauerfall, Wiedervereinigung, glückliches Volk: Wie sah die Wiedervereinigung aus Sicht der Linken aus? Ein (selbst)kritischer Rückblick aus westlinker Warte
EB | 9. November statt 3. Oktober? – 8. Mai!
Deutsche Einheit Rechtspopulisten triumphieren und Deutschland feiert seinen spießigen Vereinigungsnationalismus. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Wir brauchen eine Erinnerungskultur
Zum Glück sind die Deutschen klüger
Wiedervereinigung Schlagloch West, kleine Rente Ost lauten die Stereotype, die gerne gegeneinander in den Medien ausgespielt werden. Neue Zahlen befeuern die Debatte
Dieses Bild vom Osten?
Eventkritik Regisseur Andreas Dresen hat den Einheitspreis 2012 gewonnen - noch ein ostdeutscher Held, der keiner sein will