Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Abschlussbericht: Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen möglich – Artikel 15 lebt!
Expertenkommission Wohnen lässt sich demokratisieren: Die Expertenkommission zum Berliner Volksentscheid hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, für die Juristin Anna Katharina Mangold „das wichtigste verfassungsrechtliche Projekt unserer Zeit“
Von 1981 lernen
Sozialisierung Wohnen, Gesundheit und Verkehr sind reif für den Übergang zur Gemeinwirtschaft – wie vor 40 Jahren die Stahlindustrie
Bauen, bauen, bauen – oder doch enteignen?
Mietendeckel Nach diesem Urteil stellt sich die Frage von Neuem, wie die Politik bezahlbaren Wohnraum für alle sicherstellen kann
Das ist unser Haus
Wohnungsnot Der Mietendeckel ist gekippt, Vermieter jubeln – nun braucht es eine politische Antwort von links
Im September: Bundes-Mietendeckel wählen!
Mietendeckel Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
Raus aus der Blase, auf zum Volksbegehren!
Deutsche Wohnen Diesen Monat noch nimmt das Volksbegehren Fahrt auf. Es geht ums Ganze – nämlich ums Eigentum
Betongold mit Deckel
Mietendeckel Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer
Enteignung? Na logisch!
Mietenwahnsinn Sind die Forderungen der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ verfassungsgemäß? Ein neues Gutachten zeichnet ein klares Bild
Her damit!
Mietendeckel Endlich wagt jemand, die heilige Kuh des Marktes zu schlachten, statt immer nur folgenlos dessen Einhegung zu versprechen
„Die Wohnungen wurden verscherbelt“
Interview Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung
„Divers gucken“
Interview Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet, sagt Mieke Matzke
Staat, wach auf
Enteignung Der Verkauf kommunaler Wohnungen brachte zwar Geld. Wer aber politisch steuern will, braucht Gemeineigentum