Suchen

1 - 25 von 78 Ergebnissen
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen

Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen

Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden

Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“

Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“

Meinung Wer im Ukraine-Krieg mehr Diplomatie fordert oder Verständnis für „die Russen“ aufbringt, wird öffentlich abgekanzelt

Verhandlungsbereitschaft der Ukraine und Russlands dient bisher nur der Ablenkung

Falsche Hoffnungen Auch wenn Politiker in Kiew und Moskau einen anderen Eindruck erwecken, laufen derzeit die Vorbereitungen auf die nächsten Kämpfe

Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben

Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben

Moskau/Kiew Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?

Kriegsmüde oder amtsmüde? Annalena Baerbock ist als Diplomatin untauglich

Kriegsmüde oder amtsmüde? Annalena Baerbock ist als Diplomatin untauglich

Meinung Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock warnt Europa vor Kriegsmüdigkeit. War Ukraine-Müdigkeit gemeint? Oder soll Europa in den Krieg hineingeredet werden? Wer sich so äußert, sollte zurücktreten

Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?

Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?

Diplomatie Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei

Keine Zeit für Wetten

Keine Zeit für Wetten

Diplomatie Wladimir Putin ist ein Kriegsverbrecher. Um den Ukrainern zu helfen, müssen wir sehr klar sein – und gleichzeitig deeskalieren

China fühlt sich mit Putins Methoden unwohl

China fühlt sich mit Putins Methoden unwohl

Ukraine-Krieg Peking hat sich bislang bei der Unterstützung Russlands zurückgehalten. Das wirft Fragen darüber auf, wie weit die Partnerschaft der beiden wirklich geht

Von Patrick Wintour | The Guardian

Diplomatie

A–Z Warum der Westen an diplomatischen Urtugenden festhalten sollte, eine Schalmei ein Affront sein kann, Ping-Pong entspannt und Christian Schwochows neuer Politthriller sehr sehenswert ist. Unser Lexikon

Moral und Mandat

Moral und Mandat

Botschafter-Eklat Natürlich ist Diplomatie auch Politik – nur eben eine der Diskretion. Das hätten die Abgesandten in der Türkei wissen müssen

Im Tretboot nach Peking

EU Die Brüsseler Kommission laviert zwischen Kooperation und Konfrontation mit China

Wir sollten uns das 21. Jahrhundert teilen

EB | Wir sollten uns das 21. Jahrhundert teilen

Großmächte Der Konflikt zwischen der Weltmacht USA und dem Aufsteiger China verschärft sich. Aber eine Neuauflage des Kalten Krieges ist keine gute Idee

Der Gordische Knoten hält

Der Gordische Knoten hält

Diplomatie Die zweite Berliner Libyen-Konferenz konnte dem Land kaum helfen

Fluch des Bannfluchs

Fluch des Bannfluchs

Syrien Außer dem Iran wird kein Land im Nahen Osten stärker sanktioniert. Wann nimmt Deutschland die diplomatischen Beziehungen wieder auf?

Friedensvermittlung: Moskaus großer Triumph?

EB | Friedensvermittlung: Moskaus großer Triumph?

Bergkarabach War die Vermittlung eines vorerst stabilen Abkommens zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Sieg für Moskau? Russische Stimmen sprechen mehr von Glück mit hohem Preis

Jahre zu spät

Jahre zu spät

Libyen-Konferenz Das Berliner Treffen war ein erster, hoffentlich wirksamer Schritt, um das Erbe der NATO-Intervention von 2011 so zu bewältigen, dass ein Land nicht weiter zerstört wird

Das Gebot der Stunde

Das Gebot der Stunde

Iran Der deutsche Spitzendiplomat Jens Plötner soll in Teheran zum Erhalt des Atomabkommenens sondieren. Ein Signal für mehr Initiative, um zu retten, was noch zu retten ist?

Die einende Loslösung

EB | Die einende Loslösung

Vertrag von Aachen Frankreich und Deutschland sagen dem transatlantischen Primat sanft adieu

Von Sascha Hach | Community
Macron und Merkel bei Trump

Macron und Merkel bei Trump

Atomdeal Der US-Präsident wird wohl das Atomabkommen mit Iran kippen. Sollten Deutschland und Frankreich Zugeständnisse machen, um den Deal zu retten?

Der Knopfdrücker

Der Knopfdrücker

Korea-Talks Wie sich die Dinge schlagartig ändern können – plötzlich reden Nord- und Südkoreaner wieder miteinander. Und Kim Jong-un gibt der Diplomatie eine Chance

"Eine Frage der Zeit"

EB | "Eine Frage der Zeit"

Syrien Das Ende des Krieges stehe nahe bevor, so syrische Medien am Monatsbeginn. Russische Meldungen gingen in die gleiche Richtung. Zurückhaltender äußerte man sich in China

Auf der Suche nach Feinden

Auf der Suche nach Feinden

Iran/USA Sollte das Atomabkommen unwiderruflich scheitern, wäre den Friedenswilligen vor Augen geführt, wie sinnlos ihr Bemühen doch war

Beharrliche Bunkermentalität

Beharrliche Bunkermentalität

Korea Pjöngjang sollte jetzt ein Gesprächsangebot erhalten, das es nicht ablehnen kann

Zurück zur Sonnenscheinpolitik

Zurück zur Sonnenscheinpolitik

Koexistenz Süd- und Nordkorea sollten sich auf eine Diplomatie der Entspannung besinnen. Bis 2008 gab es diese in Ansätzen

Den Wolken kein Stück näher

Den Wolken kein Stück näher

Korea Der Norden hört nicht auf mit seinen Raketentests. Deswegen kann der neue Präsident im Süden nicht zum Normalisierungskurs zurück