Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“
Interview Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie
Marcel Fratzscher im Podcast-Gespräch: „Die Spritpreisbremse ist reiner Populismus“
Gespräch Inflation, Energiewende, Aufrüstung: Der Krieg in der Ukraine stellt auch wirtschaftspolitisch eine Zäsur dar, meint der DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Im Podcast spricht er über Steuern, Ungleichheit und das deutsche Mantra des Sparens
Podcast: Der Salon mit Marcel Fratzscher
2 um acht „Aufschwung Ost“ reloaded - wie kommt der Osten endlich auf die Beine? Jakob Augstein diskutiert mit Marcel Fratzscher im radioeins und Freitag Salon in der Volksbühne
Mövenpick-Millionen für alle
Grundrente Die SPD will Steuerprivilegien für Hoteliers und Finanzmarktprofiteure abschaffen, um die staatliche Altersvorsorge zu stärken. Richtig so!
Investieren ohne Ende
Peripherie Aus einer neuen Studie zu AfD-Wahlerfolgen folgt: Die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum darf nicht weiter Opfer der Schwarze-Null-Politik sein
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Das DIW macht einen Fehler, die EU-Kommission schützt Spaniens Konservative, liebt Atomenergie und Briefkastenfirmen, und die Fed kündigt wieder eine Leitzinserhöhung an
War’s das, Leute?
SPD/Linke Die Landtagswahlen lassen die Idee von linken Regierungsbündnissen zerplatzen
Auf dem Weg ins Mittelalter
Armut Je höher die Zahl der Asylsuchenden, desto dringlicher wird die Umverteilung des Reichtums in Deutschland
Wir Profiteure
Integration Warum die Asylsuchenden Deutschland auch große Chancen eröffnen
Notfalls auch per Zwang!
Kinderbetreuung Die Familienarbeitszeit wäre ein kleiner Schritt zur Anerkennung des Fakts, dass Familienarbeit ebenso wichtig und wertvoll wie Erwerbsarbeit ist
Uns ging’s schon mal besser
Im Gespräch Der Soziologe Jürgen Schupp erforscht seit vielen Jahren unser allgemeines Befinden und verrät, wann die Deutschen glücklich sind und wann nicht