Suchen
1 - 25 von 354 Ergebnissen
Die Schlacht im Repräsentantenhaus um Kevin McCarthy zeigt: Die Republikaner sind am Ende
Meinung Früher war klar, wofür die Republikaner standen. Heute schaffen es die Konservativen nicht einmal, einen Sprecher des US-Repräsentantenhauses aus den eigenen Reihen zu wählen. Was hat die Partei nur so ruiniert?
Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele
Meinung Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren
Midterms 2022: Donald Trumps Rückkehr an die Macht gerät ins Stocken
US-Zwischenwahlen Das vorläufige Ergebnis der Wahlen sorgt für kurzzeitige Entspannung. Doch die politischen Verhältnisse bleiben instabil. Das schafft Ungewissheiten, insbesondere bei den Verbündeten in Europa
Satirezeitung The Onion: „Trump ist der Kaiser, der zugibt, dass er nackt ist“
Politische Satire Seit 35 Jahren produziert die gefeierte US-amerikanische Satirezeitung und Website The Onion witzige und kritische Nachrichtenkommentare. Leicht hat es die Satire in letzter Zeit nicht angesichts einer Welt, die sich selbst parodiert
Midterms: Hält Joe Biden dem Sturm stand?
USA Verlieren die Demokraten mit Joe Biden bei den Zwischenwahlen am 8. November, brauchen sie für die Präsidentschaftswahlen 2024 dringend Ersatz
Zwischenwahlen: Ein US-Präsident geht zuweilen schneller in die Knie als gedacht
Chronik 2002 gelingt den Republikanern mit George W. Bush der äußerst seltene Coup, als Präsidentenpartei bei Zwischenwahlen zuzulegen. Barack Obama kassiert in seinen Midterms deutliche Niederlagen
Ukraine-Invasion, Brexit und Arabischer Frühling haben eine gemeinsame Ursache: Preise
Spekulation Der Soziologe und Dokumentarfilmer Rupert Russell macht für viele aktuelle Krisen eine gemeinsame Ursache aus: Preisspekulationen. In seinem Buch „Price Wars“ führt er aus, wie Finanzspekulanten eine neue Ära des Chaos’ gesät haben
Republikaner Rusty Bowers zu Trumps Putschversuch: „Das ist für mich Faschismus“
USA Wer Donald Trump die Gefolgschaft verweigert, kann seine politische Karriere begraben. Das Beispiel von Rusty Bowers in Arizona ist eine deutliche Warnung
Ron DeSantis: Der Ex-Rivale
USA Floridas Gouverneur Ron DeSantis steht für einen Trumpismus ohne Donald Trump. Jetzt hat er angekündigt, 2024 den ehemaligen Präsidenten nicht herauszufordern im Kampf ums Präsidentenamt
Ausschuss zu Donald Trump: „Wie eine Anhörung über einen Gangster“
Kongress Griff ins Lenkrad, scharfe Waffen, Porzellanscherben und Ketchup an der Wand im Weißen Haus: Cassidy Hutchinson hat im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol ein verstörendes Bild des ehemaligen Präsidenten Donald Trump gemalt
Supreme-Court-Urteil: Wie die christliche Rechte die Gerichte übernommen hat
USA Das Oberste Gericht hat das US-weite Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt. Wie konnte es zu diesem gesellschaftlichen Rückschritt kommen? Über die Geschichte einer gefährlichen, christlich-nationalistischen Bewegung
Nostalgie ist nicht automatisch reaktionär. Warum wir sie brauchen
Kolumne Der sehnsüchtige Blick zurück hat Konjunktur. Warum Linke irren, wenn sie nostalgisches mit rechtem Denken gleichsetzen. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
USA Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
USA Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
Erstaunliches Unheil männlicher Fantasie
Historie Die Forschung entdeckt im Faschismus eine Genderkomponente. Lässt sich so das Phänomen Trump erklären?
Joe Bidens lange Geschichte
Ukraine Die Außenpolitik des US-Präsidenten wird einem Härtetest unterzogen. Doch der Konflikt im Osten Europas beschäftigt ihn schon deutlich länger
Willkommen in der nullten Welt
USA Es war einmal das reichste Land der Welt: Wie lebt es sich heute in den Vereinigten Staaten? Unsere Autor:innen gehen auf eine Reise von Florida nach Kalifornien – und müssen bald an Russland denken
Wettlauf gegen die Zeit
USA Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol: Während der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments fieberhaft ermittelt, spielen Trumps Anhänger auf Zeit. Wenn die Republikaner die Zwischenwahlen gewinnen, könnten sie die Untersuchung stoppen
Die Generalprobe
USA Der Sturm auf das Kapitol ist ein Bruch in der amerikanischen Geschichte. Ein Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit einer vorher schon angeschlagenen Demokratie. Fraglich ist, ob das Land einen zweiten 6. Januar überstehen würde
Aus einer anderen Zeit
USA Die Lebenswege von Donald Trump, Joe Biden und Bob Dylan wurzeln in den „wilden“ 1960er Jahren
Trumps Vermächtnis
USA Das Oberste Gericht könnte demnächst das Recht auf Abtreibung abschaffen. Das Urteil wäre ein kolossaler Triumph für Anhänger der „Pro-Life“-Bewegung – und Beleg für den politischen Einfluss, den Rechte durch den Supreme Court haben
Ein Bein über dem Abgrund
USA Verhärtete politische Fronten, eine hauchdünne Mehrheit im Senat und Angriffe auf das Wahlrecht durch Republikaner: Die Demokraten unter Präsident Joe Biden stoßen an die Grenzen des Systems
Alles, was Recht ist
Porträt Cyrus Vance hat als Staatsanwalt die Trump-Organisation wegen unlauterer Geschäftspraktiken angeklagt
Thatcher aus Wyoming
Porträt Liz Cheney will als überzeugte Republikanerin Donald Trump in der Partei kaltstellen
Big Daddy Amerika
USA Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken