Suchen
1 - 6 von 6 Ergebnissen
Krisenherd Sahel: Womöglich können nur noch die USA eine Intervention verhindern
Umbruch Frankreich legt sich mächtig ins Zeug, um einem erzwungenen Rückzug aus gewohntenpostkolonialen Gefilden in Westafrika zu entgehen. Die Amerikaner scheinen gewillt, die Ex-Kolonialmacht teilweise zu beerben
Nigers Mangel an Ehrfurcht vor dem postkolonialen Establishment hat etwas Erfrischendes
Westafrika Die Deutung der Ereignisse in Niger ist unterkomplex, bedient eine affirmative westliche Sicht und abstrahiert vom Wandel des Souveränitätsverständnisses in Afrika, besonders in der Sahelzone
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Westafrika Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Militärputsch in Niger: Ist das die Zeitenwende?
Meinung Das vom Westen am stärksten hofierte Land in der Sahelzone hat seit Ende Juli eine antiwestliche Militärregierung. Wie das? Hans-Georg Ehrhart ordnet die aktuellen Entwicklungen in Niger ein
Putschisten in Niger beschuldigen Frankreich, eine Militärintervention zu planen
Militärputsch in Niger Die Militärregierung unter General „Omar“ Tchiani sieht Paris hinter Drohungen der ECOWAS-Staaten, notfalls mit Gewalt eine Rückkehr des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum durchzusetzen. Das Ultimatum läuft am Wochenende ab
Niger: Ein Exempel wird es so oder so
Meinung Mit dem Umsturz in Niamey wird der Kampf um externe Einflüsse und Regierungsformen in Westafrika noch entschiedener geführt als bisher schon. Nach Burkina Faso und Mali soll Niger kein Gesetz der Serie begründen