Suchen
1 - 25 von 127 Ergebnissen
Heizen mit Holz: Meine brennende Schande
Meinung Holzöfen sind unglaublich schlecht für die Umwelt. Dazu fluten sie unser Zuhause mit Giftstoffen. Ich wünschte, ich hätte das 2008 gewusst
Krise als Chance: Wie sähe eine öko-soziale Wärmewende aus?
Energie Wirklicher Wumms entstünde, wenn wir in der Krise nicht nur das Bestehende retten und bewahren wollten. Sondern die Transformation der Wärmeversorgung offensiv und gerecht angingen
EB | Energy Charter Treaty (ECT): Austreten oder Modernisieren?
Energiecharta-Vertrag Es steht die Veränderung eines wichtigen Vertragswerks an: Der Energy Charter Treaty (ECT). Man muss allerdings aufpassen, dass dieser Prozess nicht weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit abläuft.
Erdgaskrise: Sanieren ist besser als subventionieren
Transformation Deutschland hat die Wahl: Entweder auf Jahre teures Erdgas staatlich zu subventionieren oder schon jetzt die Transformation angehen. Das bedeutet konkret: Heizungen und Wohnungen umrüsten und sanieren
Energiekrise und Inflation: Warum die deutsche Regierung so zögerlich ist
Alles Kalkül? „Das Prinzip Hoffnung“: SPD, Grüne und FDP haben sich lange gewehrt, etwas Wirksames gegen die Folgen der Energiepreissteigerung zu tun. Warum? Andere europäische Staaten sind da schon viel weiter
Na, schon Brennholz für den kalten Winter gehamstert? Dem Klima gefällt das nicht
Forst und Wüste Immer mehr Menschen wollen offenbar im Winter Holz verfeuern, wenn andere Energiequellen nicht ausreichend zur Verfügung stehen – der Markt ist leergefegt. Sogar Bäume in Schutzgebieten werden abgeholzt
Die Sorge vor dem Herbst
Energiepreise Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Die Linke streitet über die falschen Fragen
Meinung Wäre der Krieg vorbei, wäre in Sachen Versorgung alles wieder paletti? Gas verballern und das Klima privaten Energiekonzernen überlassen? Warum die Linke gerade radikalere Fragen klären muss als ihre Haltung zu Russland
Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung
Meinung Die extrem steigenden Energiepreise sind keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Wir stehen vor dem Scheitern der Idee, die Energieversorgung Angebot und Nachfrage zu überlassen
Gaspreis außer Kontrolle: Was regelt der Markt und was die Spekulation?
Energie Der Anstieg der Preise für Rohstoffe und Gas hat mit Knappheit zu tun und mit politischen Entscheidungen. Dabei sollte man aber die Rolle der Spekulanten nicht vergessen
Energieexperte Volker Quaschning: „Wir bräuchten Wärmepumpen, aber subventionieren Gas“
Interview Sechs Millionen Wärmepumpen will Robert Habeck bis 2030 in Deutschland installieren. Wie realistisch ist dieses Ziel? Der Energieexperte Volker Quaschning erklärt im Interview, welche Hürden dafür noch aus dem Weg geräumt werden müssen
Taxonomie-Ablehnung: Ein seltener Sieg der klimapolitischen Vernunft
Klima Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Umwelt- und Wirtschaftsausschüsse des EU-Parlaments sprechen sich gegen die Taxonomie aus, Investitionen in Gas und AKW als klimafreundlich zu deklarieren
Alternative zu russischem Gas? Frackinggas aus den USA ist teuer, umweltschädlich, tödlich
LNG Die Bundesregierung will unsere Energieimporte neu aufstellen, ohne Gas aus Russland. Aber ist Flüssiggas aus den USA wirklich eine sinnvolle Alternative?
Politik ist jetzt Spritpreispoltik
Treibstoff Taxifahrer, Spediteure, Handwerker und der Rest der ganzen Autofahrernation: Wegen des Ukrainekrieges wird der Preis von Benzin und Diesel zum Kern des Regierungshandelns
Energiesparen und Tempolimit jetzt – für Freiheit und Frieden
Energie Wegen des Krieges zurück zu Kohle und Atom? Warum solche Forderungen von Friedrich Merz & Co. Unsinn sind – und was stattdessen hilft
Klimapolitik für Tesla-Fahrer?
Strom Die Klimapolitik steuert auf stürmische Zeiten zu: Wenn Klimaschutz nicht endlich sozial gerecht wird, droht er die Zustimmung derer zu verlieren, die eigentlich am meisten von ihm profitieren könnten
Viele Grüße, dein Stromanbieter
Energiearmut 230.000 Menschen bekamen den Strom abgedreht, in einem einzigen Jahr. Familie Temmen-Maurer drohte das auch – wegen einer Nachzahlungsforderung
Teuer ist ungünstig
Energiepreisschock Alles kostet immer mehr: Die Preise für Strom, Gas, Heizöl und Lebensmittel steigen sprunghaft und drastisch. Woran das liegt und was dagegen helfen würde
Steigende Inflationsraten: Panik hilft jetzt auch nicht weiter
Geld Ja, die Preise für Energie und für manche Rohstoffe sind gestiegen. Doch das wird vorübergehen. Vor allem aber gilt: Eine geldpolitische Reaktion wäre kontraproduktiv
Ein Leben mit Stromausfall
Klimawandel Es macht keinen Spaß, so zu denken – doch die ökologische Krise ist da. Was wir lernen müssen, um in einem radikal anderen Alltag zu leben
La Grande Nation auf Abwegen
Strom Frankreich setzt auf Atomkraft, doch viele Meiler haben ihren Zenit überschritten. Ersatz ist nicht in Sicht. Schlittert das Land in die Energiekrise?
Im Osten geht die Sonne auf
Energie Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Tanzende Türme auf See
Energiewende Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das
Strahlung, grenzenlos
Ausfuhr Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Das Kohlegesetz ist null und nichtig
Gastbeitrag Über Monate hinweg hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten unter Verschluss gehalten. Spätestens jetzt geht es bei Garzweiler auch um unsere Demokratie