Suchen

1 - 25 von 41 Ergebnissen
Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“

Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“

Interview Max Czollek hält die deutsche Erinnerungskultur für gescheitert. „Versöhnungstheater“ heißt seine neue Streitschrift, in der er kritisiert, dass es ihr nur um die „Wiedergutwerdung“ der Nachkommenschaft der Täter*innen gehe

Sozialrassistische Verfolgung: Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat

Sozialrassistische Verfolgung: Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat

Aufruf Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Frank Nonnenmacher gründet im Januar den „Verband der Angehörigen der von den Nazis sozialrassistisch Verfolgten“. Er bittet Nachkommen dieser NS-Opfergruppe, sich zu melden

Verdienstvolle Grabungsarbeiten

EB | Verdienstvolle Grabungsarbeiten

Rezension Zwei jüngst erschienene Publikationen widmen sich Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken und erzählen ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945 in der DDR

Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

Hilblestraße in München Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung

Von Memory Gaps | Community
Der Salon mit Per Leo

Der Salon mit Per Leo

2 um acht Berlin Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble

Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“

Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“

Interview Zum Jahrestag des Mauerfalls richtet sich der Blick stets auf Ost- und Westdeutschland. Die Autorin Stella Leder kennt beide Perspektiven. Sie erzählt von verfehlter Erinnerungskultur, Nazis in Ost und West – und von ihrer Stasi-Großmutter

Von Logos und eisernen NS-Wehrmännern

EB | Von Logos und eisernen NS-Wehrmännern

Salzburg Erinnerungslücken zwischen Kultur und Ethos

Von Memory Gaps | Community

Sophies Insta-Welt

Weiße Rose Taugen soziale Medien zur Aufbereitung von Erinnerungskultur? Das Projekt @ichbinsophiescholl ist zu Recht umstritten

Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15

EB | Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15

Braunau Wenn die Gegenwart interveniert, sollte jegliche Geschichtsglättung aufgegeben werden. Über die künftige Nutzung von Hitlers Geburtshaus

Von Memory Gaps | Community
War doch nicht so schlimm

War doch nicht so schlimm

Debatte Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist

Halbmond überm Reichstag

Erinnerungskultur Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

Eine Wende in der Erinnerungskultur?

Eine Wende in der Erinnerungskultur?

Nationalsozialismus Der Deutsche Bundestag ist dem Appell zur Anerkennung der ignorierten NS-Opfer gefolgt. Initiator Frank Nonnenmacher sieht darin einen ersten Schritt

Fragile Menschlichkeit

Fragile Menschlichkeit

Holocaust Ja, Deutschland hat zuletzt vieles richtig gemacht, aber nun ist es an der Zeit, unsere Rituale des Erinnerns zu überdenken

Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?

EB | Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?

Gedenken Ein längst überfälliger Umbenennungskandidat ist die Münchner Hilblestraße, meint Memory Gaps. Geht das noch in den Zwanzigerjahren, oder müssen erst die Dreißiger her?

Von Memory Gaps | Community
Erinnerung: Intervention des Gegenwärtigen

EB | Erinnerung: Intervention des Gegenwärtigen

Österreich Irgendwann sollte auch noch der letzte Rest an Geschichtsglättung aufgegeben und einfach nur gesagt werden, was war und was ist. Eine einfache Übung, meint Memory Gaps

Von Memory Gaps | Community

Heute schon erinnert?

Interview Aleida Assmann wünscht sich neue Formen des Geschichtsdenkens. Mit Jakob Augstein ist sie sich nicht einig, ob Denkmäler heute noch zeitgemäß sind

Jakob Augstein trifft Aleida Assmann

Jakob Augstein trifft Aleida Assmann

Unter vier Augen Kollektives Erinnern, Verdrängen und Vergessen: Jakob Augstein diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Schauspiel Köln

Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand

EB | Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand

Wien Der im Volksmund "Hitler-Balkon" genannte Bauteil wurde 1939 an den Hauptturm des Wiener Rathauses angefügt. Ein Abriss nach 80 Jahren wäre an der Zeit, meint Memory Gaps

Von Memory Gaps | Community
Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

Intervention Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens

Von Memory Gaps | Community
Als "arisiert" wurde: von Künstlern und Toden

EB | Als "arisiert" wurde: von Künstlern und Toden

Salzburg. Aus dem Leben der Grafikerin Poldi Wojtek: vom Plakat der Salzburger Festspiele 1928 bis zur "Arisierung" der Atelier-Villa der Malerin Helene von Taussig und danach

Von Memory Gaps | Community
Die letzte Reise der Kinder

EB | Die letzte Reise der Kinder

Treblinka Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers

Von Memory Gaps | Community
Kein Vergessen

EB | Kein Vergessen

Rechtsextremismus Das Projekt Kein Vergessen erinnert an die Opfer rechtsextremer Gewalt. Ein Gespräch mit dem Betreiber des Projekts Thomas Billstein

Thorak darf bleiben?

EB | Thorak darf bleiben?

Salzburg. Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.

Von Memory Gaps | Community
Wien im Gedenkjahr 2018

EB | Wien im Gedenkjahr 2018

Erinnerungskultur Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen

Von Memory Gaps | Community
Erinnerungsbögen und Denkverläufe

EB | Erinnerungsbögen und Denkverläufe

Erinnerungskultur. Aus Anlass des Volkstrauertages einige Gedanken über eine Straße in München, die es längst geben könnte

Von Memory Gaps | Community