Suchen
1 - 8 von 8 Ergebnissen
EU-Grundsatzrede von Olaf Scholz fällt bereits in Prag durch
Meinung Olaf Scholz tritt mit seinen Reformideen die Flucht nach vorn an. Er will das Einstimmigkeitsprinzip in der EU abschaffen. Aber er müsste wissen, dass das derzeit nicht durchsetzbar ist
Auf der Überholspur
EU-Erweiterung Mit dem Kandidatenstatus für Kiew verlagert sich Kerneuropa von West nach Ost. Die Konsequenzen werden zu wenig diskutiert
In Europas Wirtschaftskrieg gegen Russland bröckelt die Einheit
Sanktionen So massiv wie Russland wurde noch kein anderes Land von der EU abgestraft. Die erhoffte Wirkung bleibt aus. Stattdessen gibt es nun erbitterten internen Streit über ein Öl-Embargo und den EU-Beitritt der Ukraine
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Bündnisse Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall
EU-Aufnahme der Ukraine verspricht den absoluten Krisenmodus
Europa Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schließt eine Expressaufnahme der Ukraine nicht vollends aus.
Wer kann, der geht
Nordmazedonien Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten und den Exodus der Jugend
Der georgische Knoten
Falsche Hoffnung In Tiflis wird häufig der Eindruck erweckt, man stehe nicht draußen vor der Tür, sondern sei quasi schon EU-Mitglied
Union der 17 plus 10
Ausgespielt Die Euro-Krise könnte den Ländern Osteuropas bald eine EU-Mitgliedschaft zweiter Klasse bescheren oder einen Beitritt zur Gemeinschaft ganz verhindern