Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Folgt der Spur des Geldes
Erbe Viele deutsche Unternehmen haben vom Nationalsozialismus profitiert. Eine Vermögenssteuer würde dieses Problem eher beheben als immer neue „Enthüllungen“
Wir brauchen Literaturkritik!
Radio Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen. Viele sind empört. Michael Maar macht sich ein paar grundlegende Gedanken
Applaus vom Balkon
Feuilleton Wir haben oft geschrieben, was Corona für Kino, Theater oder Musik bedeutet. Aber was macht es mit uns Kritiker*innen? Über Schlachtrufe und Apokalypse auf Speed
Daumen rauf?
Kritik Für Gunter Reus ist Marcel Reich-Ranicki die Antwort auf die Krise des Feuilletons
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Netzwelt Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte
„Tanz mit Worten“
Interview Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte
Das Blatt kann plaudern!
Zeitung Das Feuilleton als geistige Lebensform hat alle Ressorts erfasst – sagen jetzt viele Feuilletonisten
EB | Ein Haus in Gladbeck
Das Ruhrgebiet Zweimal besuchte ein Autor einen Plattenbau in Gladbeck und stellte die Bewohner mit ihren Problemen und ihrem Alltag vor
Toni Morgenröte
Bilanz Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Wahrheit ist aufm Platz oder die Zahlen des Jahres
Das große Geschwätz
Italien Die Enthüllung der wahren Identität von Bestsellerautorin Elena Ferrante verweist vor allem auf eines: den katastrophalen Zustand der Kulturkritik
EB | Ein großes Kaffeehaus
Buchblogger Häufig werden Literaturblogs vom klassischen Feuilleton nicht ernst genommen. Dabei ist die Szene sehr vielfältig und sieht sich nicht als Konkurrenz zur Literaturkritik
Rein in die rauen Winde!
Debatte Kann man heute mit der Literatur noch den Kapitalismus angreifen? Wenn man sich für gewisse Dinge nicht zu schade ist: Ja
Dem großen Kuhauge
Zum Ende Am 26. Februar nahm Fritz J. Raddatz sich das Leben. Was er Feuilletonisten bedeutet hat, war zu lesen. Hier erinnert sich ein Leser
Armutszeugnisse
Social Turn Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?
EB | Nichts vor großer Kulisse
Bücherkalender Große Bewunderung für einen Roman, der nichts hat: Jan Pfaff fühlt den Mechanismen des Literaturbetriebs auf den Zahn
EB | Zen und die Kunst des Türstehens
Bühne & Film Geoff Thompsons Autobiographie liest sich wie die Geschichte eines gewalttätigen, britischen Schlägers - und das ist sie auch
Feuilleton für freie Bürger
In memorian Über das Vermächtnis des vergangene Woche verstorbenen „FAZ“-Herausgebers Frank Schirrmacher
Immer Anfängerglück
Porträt Die Verlegerin Sabine Dörlemann hat ihren kleinen Verlag zu einem erstaunlich erfolgreichen Haus gemacht
Immer zu Besuch
Urbanes Leben I Hannelore Schlaffer erzählt brillant, wie die Großstadt zur City wurde
Als sie träumten
Nahkampf Der Feuilletonist Nils Minkmar hat den Verlierer Peer Steinbrück ein Jahr mit großer Wehmut begleitet
EB | Die Verzückung des Sommers
Feuilleton Nachts auf Kampnagel: Was passiert, wenn man in einer lauen Sommernacht draußen bei einem Glas Wein sitzt, während drinnen große Dinge passieren?
EB | Die imaginäre Mauer der Distanz
Interaktion Die Inszenierung "Balthazar" auf Kampnagel begibt sich auf die Suche nach dem Zusammenleben mit Tieren. Was sind wir mit ihnen und durch sie geworden?
Wie die Kultur an den Rand gedrängt wird
Suhrkamp Die Berichterstattung im Fall Suhrkamp legt eine Verschiebung in den Feuilletons offen: Es wird lieber über Dramen im Kulturbetrieb berichtet als über Kunst an sich
EB | Kein Klagelied
Feuilleton Die Trauergesänge der Feuilletonisten mögen uns amüsieren - verhindern aber den Blick auf die Wünsche der Leser. Schafft endlich die bornierten Klagen ab!
EB | Konserviertes Leben
Bewusstsein Das Internet ist nicht nur die Zukunft - es ist auch die Vergangenheit.