Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
Ahrtal: Die heiße Dusche nach der Flut
Reportage Ein klimaneutrales Wärmesystem für das ganze Flutgebiet? Über die Frage, wie die Region ums Ahrtal künftig ihre Energie erzeugen will – grün oder wie früher? Ein Ingenieur hat eine Idee, ein „Nahwärmekonzept“. Blöd nur: Niemand weiß davon
Flut in Pakistan: Diese Katastrophe scheint kaum der Beachtung wert zu sein
Klimakatastrophe Pakistan droht in einer Jahrhundertflut unterzugehen. Die Überschwemmungen müssen als Warnung vor den Folgen eines universellen Klimakollaps verstanden werden. Warum interessiert das den Rest der Welt nicht?
Flutexpertin über das Ahrtal: „Es kann wieder passieren“
Interview Die britische Hydrologin Hannah Cloke sagte die Flut im Ahrtal voraus, bei der im letzten Sommer 135 Menschen gestorben sind. Warum wurde sie von deutschen Behörden ignoriert? Ist der hiesige Katastrophenschutz heute besser aufgestellt?
Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen
Bauen wir! Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen
Raffgier, Schutt – und Hoffnung
Katastrophe Aus dem Leid von Flutopfern will ein Vermieter in der Eifel Profit schlagen. Zugleich gibt es vor Ort viel Solidarität
Durchnässte Gemälde
Klimawandel Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?
Das ist die Klimakrise
Wetter Der Regensommer 2021 hat die gleiche Ursache wie die Dürre der Vorjahre: den durcheinandergeratenen Jetstream
„Sirenen gab es nicht“
Gastbeitrag Beim Aufräumen nach der Flut stellt sich eine Frage: Wie konnten wir zulassen, dass die Politik angesichts der Klimakrise so hart versagt?
Nach Laschet die Sintflut
Wahlkampf Die CDU ist ein klimapolitischer Ausfall, die Grünen setzen an zur Aufholjagd – aber sie müssen dabei höllisch aufpassen
Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal
Klimakrise Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist
Mario, starte den Helikopter
EZB Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?
Traum, Binnenschiffer zu sein
Im Fluss Nach Oder und Memel hat Uwe Rada nun der Elbe ein Buch gewidmet. Liest man es dieser Tage, sickert die Flut unweigerlich in die Lektüre ein
„Dank euch, Helfer“
Flut Facebook und Twitter haben sich als verlässlichste Übermittler von Informationen erwiesen. Über die Netzwerke kamen die Anwohner im Magdeburg zu den Deichen, um zu helfen
Aus dem Takt
Hochwasser Wetter und Klima sind verschiedene Dinge und eine einzelne Flut lässt sich auch nicht eineindeutig auf die Erderwärmung zurückführen. Die Politik muss trotzdem handeln
Tag zwei nach Sandy
Manhattan Bericht von einem Streifzug durch Manhattan am Tag zwei nach Megasturm Sandy. Szenen aus einer Stadt, die versucht zur Normalität zurückzukehren und aufräumt