Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Volksbühne Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Castorfs APO
Zeuge Vor der Berliner Volksbühne demonstriert eine Querfront gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Vor drei Jahren wurde sie besetzt. Was hat das miteinander zu tun?
Glanzvoll wie die Mindestrente
Oper Frank Castorf castorfisiert Verdis „La forza del destino“ ohne ein Gespür für die Macht der Musik
Berauschet euch
Trunken Frank Castorf inszeniert Dostojewski – in Köln. Und ganz ohne Castorf-Schauspieler. Doch alles ist, wie es sein soll
EB | Heillose Konfusion
Opernkritik Frank Castorf inszeniert Leoš Janáčeks "Aus einem Totenhaus" an der Münchener Staatsoper
EB | Les Misérables am Berliner Ensemble
Premierenkritik Frank Castorf siedelt seine Bühnenbearbeitung des großen sozial-moralischen Elends-Romans von Victor Hugo im vorrevolutionären Kuba an
Weniger hell
Theater, Theater Susanne Kennedy macht die Volksbühne zum Flatscreen, und Frank Castorf revoltiert weiter bei Papa Brecht
Theater als Skeuomorphismus
Volksbühnenstreit In seiner Zürcher Dostojewski-Inszenierung setzt Frank Castorf zahlreiche Zeichen in Richtung seines Nachfolgers Chris Dercon und des Berliner Senats
Maike Kohl-Castorf
Theater Das war nur ein Moment: Der lange Abschied von der Volksbühne am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, deren Größe bleiben wird - wegen und trotz des scheidenden Intendanten
EB | „Für immer und Dich“
Theater Frank Castorf und die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz verabschiedeten sich mit letzten Vorstellungen und einem Straßenfest vor dem Theater
Gesprächige Tote
Volksbühne Frank Castorf nimmt mit der Sterbensinszenierung „Ein schwaches Herz“ zum zweiten Mal Abschied
Klappe auf
Volksbühne Für den Gang in das Berliner Theater bleibt jetzt nicht mehr viel Zeit. Fragmente einer sehr speziellen Liebesbeziehung – und eines langen Abschieds
Im Reich des Löwen
Volksbühne So endet es um 1.06 Uhr: Frank Castorfs letzte große Premiere an diesem Ort
EB | FAUST im französischen Kolonialwarenladen
Theater Frank Castorf beballert zum Abschied von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Goethes Universalwerk mit Fanon, Sartre und Zola
EB | PFUSCH
Premierenkritik Herbert Fritsch verabschiedet sich eindrucksvoll von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Castorf forever
Theater Die Berliner Volksbühne ist nichts für Eventmanager. Nun gibt es eine Chance, dass das auch so bleibt
EB | Castorf
Buchkritik Kunst und Attacke - Theater der Zeit blickt in einem Arbeitsbuch auf Werk und Bedeutung des Regisseurs, Künstlers und Volksbühnenintendanten
Krieg der Phrasen
Theater Im Streit um den Intendantenwechsel an der Berliner Volksbühne fliegen jetzt offene Briefe hin und her
EB | Die Apokalypse an der Volksbühne
Theater Ein Kommentar zur wieder aufgeflammten Debatte Castorf versus Dercon
Und Wuttke gockelt
Bühne Volksbühnen-Noch-Intendant Frank Castorf inszeniert Friedrich Hebbels „Judith“. Ein Abend, der durchlitten sein muss
O Himmel
Berlin Die Volksbühne zeigte Frank Castorfs „Brüder Karamasow“. Der Abend wurde zur Demonstration der Stärke – und zur Hommage an Bert Neumann
Ein kaum fassbarer Verlust
Nachruf Die Berliner Volksbühne hat Bert Neumann wie kein anderer für neue Stile geprägt. „Unfassbar“ müsste nun eigentlich auf dem Banner an der Stirn des Theaters stehen
Raus aus dem business as usual!
Berliner Volksbühne Chris Dercon will an seinem neuen Arbeitsplatz alles richtig machen. Das ist falsch
Kurator statt Präparator
Volksbühne Berlin In Rostock muss Intendant Sewan Latchinian gehen, in Berlin soll Chris Dercon kommen. Was ist nun zu erwarten?
Suhrkamp vs. Castorf
Theater Im Streit um Brechts „Baal“ haben die Falschen gewonnen