Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Kolumne Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Null Bock ist nicht mehr sexy
Meinung Der deutsche Sport und die deutsche Wirtschaft schwächeln, weil wir zu faul sind! Leistung muss sich wieder lohnen, findet Friedrich Merz. Und viele Linke stimmen ihm zu
Ein Hoch auf das Basketball-Team! Deutschlands Spitzensport siecht trotzdem dahin
Leistung Weltmeister im Basketball, Vize-Weltmeister im Eishockey – warum Spitzensport „Made in Germany“ dennoch ein ernstes Problem hat und der DFB auf Tiktok-Pannenvideos setzen könnte
Hungerstreik der Mutter von Luis Rubiales: Im Namen des Sohnes
Kolumne Was wäre das Patriarchat ohne Frauen, die ihre gewalttätigen Söhne schützen? Die Mutter von Luis Rubiales wollte hungern, bis dessen Opfer einknickt. Der mediterrane Pathos der Aktion hat bei unserer Autorin Heimatgefühle geweckt
Von überflüssigen Sport-Dokumentationen und der Wohltat des Scheiterns
Kolumne Chillen in Kabinen, Karten spielen im Bus, Beine rasieren: Dok-Filme über Sportler und Vereine sind selten interessant und noch seltener objektiv
Sport macht glücklich – wegen dieses seltsamen Gefühls, eine Art Geheimnis zu haben
Euphorie Die Entspannung des Körpers nach dem „Air“ beim Skaten, das „Runner’s High“ oder die Bananenflanke direkt ins Tor: Sport ist Glück, wenn der Kopf gegenüber dem Körper ins Hintertreffen gerät. Das kann nur erahnen, wer sich selbst bewegt
Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“
Kommentar Der DFB-Präsident will auch nach dem Ausscheiden der Elf aus der Fußball-WM der Frauen an Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg festhalten. Wieso bloß? Tobias Ahrens kommentiert das deutsche WM-Aus
Powerpoint statt kurzer Hose: Der Absturz des Oliver Kahn
Kolume „Der Sportreporter“ Kaum ein deutscher Fußballer war je so populär wie er: Oliver Kahn. Als Torwart feierte er zahllose Siege, wurde mehrfach Welttorhüter. Seit er seine Karriere beendet hat, scheint der Sportsgeist ihn verlassen zu haben. Was ist da los?
SSC Neapel ist italienischer Meister: Underdog als Lebensgefühl
Fußball In Italien hat der SSC Neapel zum ersten Mal seit 33 Jahren die Meisterschaft gewonnen. Für die Bewohner der südlichen Stadt weit mehr als nur ein Sportereignis: Es ist vor allem ein Sieg über den reichen Norden
Türkische Fußballfans: Die Tribüne geht auf die Barrikaden
Sport Fußballstadien sind politische Orte, auch in der Türkei. Dort begehren Fans nach dem Erdbeben gegen das Erdoğan-Regime auf. Kann daraus eine Protestbewegung entstehen?
Wie das Fußball-Interview seine Unschuld verlor
Kolumne Es begab sich einmal, vor langer langer Zeit, dass Fußball-Profis selbstbestimmt und ohne Berater mit Journalisten sprachen. Sogar Manuel Neuer! Und jetzt?
Weniger Bierhoffig: Rudi Völler wird neuer DFB-Sportdirektor
Fußball Er ist ein bekanntes und noch immer beliebtes Gesicht im deutschen Fußball: Rudi Völler wird Oliver Bierhoff als DFB-Sportdirektor ablösen. Warum das der Nationalelf gerade jetzt helfen könnte
Fußball-WM in Katar: Welchen Einfluss hatte Hansi Flick auf die Nationalmannschaft?
Meinung Luis Enrique ein Ideologe, Louis van Gaal ein Pragmatiker und Marokkos Walid Regragui ein großartiger Prediger: Welche Macht haben Nationaltrainer bei einem Turnier wie der WM?
DFB-Task-Force soll deutschen Fußball retten: Rückwärtsgewandt wie Friedrich Merz
Kolumne Rummenigge, Sammer, Völler, Kahn: Die deutsche Retrowelle erfasst den Fußball. Nur einer fehlt im „neuen“ Expertenrat: Rainer Calmund!
Fußball-WM in Katar: Die Spiele sind schlechter als ihr Ruf
Meinung Ausnahmetalente und überraschende Wendungen: Trotz all der hitzigen Diskussionen hat das Turnier in Katar sportlich einiges zu bieten. Wird behauptet. Aber es stimmt nicht
Madeira: Cristiano Ronaldo ist unser Gott
Portugal Ein Hotel, ein Museum, eine Statue: Auf der Cristiano-Ronaldo-Insel Madeira verweist einiges auf den großen Sohn und übergroßen Wohltäter der Insel – deren Fanszene für deutschen WM-Fußball eine Enklave für verschämte Einzeltäter ist
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Interview Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
Oliver Bierhoff ist der Marketing-Mainstream, den die Fans nicht mehr wollen
Porträt Oliver Bierhoff animierte Fußballspieler zum Lesen, wollte im Teamquartier die Zelle Nelson Mandelas nachbauen und machte die Nationalmannschaft zum Influencer. Jetzt, nach dem WM-Aus, verliert der deutsche Fußball seinen Generalschuldigen
FIFA-Verschwörung! Warum Deutschland bei der WM wirklich ausgeschieden ist
Fußball Der Ball vor Japans Tor gegen Spanien war im Aus, Katar wie die FIFA wollen keine deutschen Queerdenker, und überhaupt ist der DFB doch inzwischen voll von roten Socken! Warum Deutschland bei der WM wirklich ausscheiden musste
David Beckham und Co. in Katar: „FIFA-Legenden“ im Dienste von Gianni Infantino
Meinung Fifa-Präsident Gianni Infantino schmückt sich in Katar mit Fußball-Prominenz. Superstars wie David Beckham sollen über die anhaltende Kritik hinweg strahlen. Nicht selten haben sie aber selbst einen schwierigen Ruf
Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: Warum die WM anders läuft als Vereinsfußball
Katar Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Wer jetzt mitreden will, muss Christoph Biermanns „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ lesen