Suchen
1 - 20 von 20 Ergebnissen
Randale für die Kameras
G20-Gipfel Die Aufarbeitung der Krawalle erzeugt Debatten um die Deutungshoheit von Protestkultur, Polizeistrategien und Extremismus. Die Anliegen der G20-Gegner sind kein Thema
Provozierte Bilder
G20-Proteste Dass die Visionen der Gipfelgegner den Feuern auf der Schanze zum Opfer fielen, könnte Kalkül gewesen sein
Wie von Ernst Jünger ersonnen
G20 Autonome und Polizei haben in Hamburg die für sie vorgesehene Rolle gespielt. Konsequenzen sollten die tragen, die für dieses Schauspiel verantwortlich waren
„Ich glaube, das war gewollt“
G20-Protest Der Hamburger Senat ist das Risiko, dass es in der Stadt brennt, bewusst eingegangen, meint Linken-Politiker Jan van Aken
Es bleibt mehr als nur Glut
G20-Tagebuch Die Gipfelproteste werden reduziert auf die Krawall-Nächte – und waren so viel mehr. Ein Resümee
Mit Luftmatratze und Perücke
Interview Das Bündnis Block G20 wollte den Gipfel am Freitag morgen durch gezielte Blockaden stören. Wir redeten mit der Sprecherin Jana Schneider aus Hamburg
Bärendienst für den friedlichen Protest
G20 Am Ende sind es die heftigen Ausschreitungen, die das Bild der G20-Proteste dominieren. Der friedlichen Kapitalismuskritik in Hamburg schadet das enorm
Rote Zonen, rote Linien
G20-Tagebuch Der Freitag ist geprägt von Protest. Motivationen und Ziele sind dabei verschieden und vielfältig. Am Ende dominieren jedoch vor allem brennende Barrikaden die Bilder
Gipfelstürmer und Stadtbewohner
G20-Tagebuch In den Messehallen tagt die G20, draußen spaltet der Gipfel die Stadt in verschiedene Lager
Kunstprojekt Neoliberalismus
G20-Protest Eine Kunstaktion von Attac will den Neoliberalismus dorthin bringen, wo er ihrer Meinung nach hingehört: Ins Museum
„Die Macht von den Reichen zurückerobern“
G20-Gegengipfel Alberto Acosta, früherer Präsidentschaftskandidat in Ecuador, im Gespräch über Abschottungspolitik, Gesellschaftsutopien und den Konflikt zwischen Wirtschaft und Ökologie
Hölle Hamburg
G20-Tagebuch Die "Welcome to Hell"-Demo wurde Donnerstagabend daran gehindert, überhaupt loszulaufen. Es wirkte wie Kalkül
Gipfeltreffen der Visionen
Gegengipfel-Tagebuch Der Gipfel für Globale Solidarität in Hamburg ist ein Schmelztiegel der Visionen. Mit dem Treffen der Regierungschefs gibt es kaum Berührungspunkte
"Danke, Hartmut Dudde"
Interview Seit 1966 ist Hansel aus dem Wendland bei Demonstrationen dabei. In Hamburg organisiert er das Protestcamp vor der St. Johannis-Kirche in Altona
„Wir haben vergessen, dass wir Tiere sind“
Interview Die Umweltaktivistin Vandana Shiva eröffnete am Mittwoch den G20-Gegengipfel. Mit dem "Freitag" sprach sie über alternative Formen des Wirtschaftens, Gier und Visionen
Es geht auch anders
Gegengipfel-Tagebuch Beim Gipfel für Globale Solidarität sind weit mehr Nationalitäten vertreten als in den G20. So anders die Protestformen in ihren Ländern sind: Ihre Ziele gleichen sich
„Die kannibalische Weltordnung überwinden“
Interview Jean Ziegler fordert von den 20 reichsten Ländern der Welt, den armen Staaten im Süden zu helfen: mit Nahrung – und Schuldenerlass
Erdoğan sollte reden dürfen
G20-Gipfel Der türkische Präsident wollte den Affront. Nun, da er nicht vor Anhängern in Deutschland sprechen darf, bekommt er ihn prompt geliefert. Politisch klug ist das nicht
Vor dem Sturm
Ausnahmezustand Hamburg bereitet sich auf den G20-Gipfel und die Proteste der Gegner vor. Schon vorher prallen die verschiedenen Interessen hart aufeinander
„Eskalation mit Ansage“
G20 Von Heiligendamm nach Hamburg – symbolische Treffen werden mit symbolischem Protest beantwortet