Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Christian Lindners selektive Neid-Debatte
Geld Der FDP-Chef und Finanzminister beschwert sich über zu hohe Gehälter. Kein Scherz! Immerhin weiß er genau, wessen Gehälter als zu hoch zu bewerten sind. Und warum
EB | Gerechtigkeit: Ein gleiches Gehalt für alle
Egalitarismus Nichts ist unvermeidlich. Nichts ist selbstverständlich. So lange wir bereit sind, über den Stand der Dinge nachzudenken
Unser Feminismus-Knigge
Gender Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Selbst Annegret Kramp-Karrenbauer könnte bald ohne Einkommen dastehen. Zeit, das sich was ändert
Mathias Döpfners sagenhaftes Salär
Gehälter 19 Millionen Euro beträgt das geschätzte Jahreseinkommen des Axel-Springer-Vorstandsvorsitzenden. Warum wir eine Neiddebatte brauchen – aber sie niemals bekommen werden
Der Staat muss ran
Managergehälter Deutsche Vorstandschefs verdienen um bis zu 190-mal mehr als ihre Belegschaft. Die schwarz-rote Bundesregierung wird an derartigen Gefällen nichts mehr ändern
Und was verdienst du?
Vergleich Um die Einkommen wird hierzulande ein großes Geheimnis gemacht. Dabei könnten transparente Gehälter helfen, besser über Gerechtigkeit zu streiten
Die guten alten Zeiten
Ungleichheit Die Gehälter vieler Manager sind heute ähnlich absurd wie der frühere Reichtum der Fürsten. Nur leben wir doch eigentlich nicht mehr in einer absoluten Monarchie
Alle profitieren vom Kita-Streik
Arbeit Erzieher und Sozialarbeiterinnen wollen mehr Gehalt und sind bereit für den nächsten Ausstand. Die Kommunen mauern, auch wegen der steigenden Flüchtlingszahlen
Mir nach, Leute!
Dritte Welle Den Feminismus als doof, uncool und überflüssig zu beschimpfen, gilt wieder als schick. Ist das eine Reaktion auf die Erfolge dieser Bewegung? Eine Bestandsaufnahme
Susan Sontags Töchter
Debatte Eine neue Generation von Journalistinnen wird als narzisstisch und belanglos abqualifiziert. Doch Frauen haben ein Recht aufs Ich-Sagen
Reden wir übers Einkommen
Studie Die Deutschen sprechen nicht gerne über ihr Gehalt. Doch selbst wenn sie es täten: Es ändert nicht viel