Suchen

1 - 25 von 33 Ergebnissen
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik

„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik

Identitätspolitik Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt

Esther McVey: Die „Anti-Woke“-Ministerin in Großbritannien

Esther McVey: Die „Anti-Woke“-Ministerin in Großbritannien

Porträt Esther McVey, neuerdings Ministerin ohne Ministerium in Großbritannien, reizen politische Aktivisten, „die uns ihre diskriminierenden Meinungen aufzwingen“. Schon als Arbeitsministerin fand sie Gefallen an der harten Hand

„Quouch“: Queer und sicher reisen via App

„Quouch“: Queer und sicher reisen via App

Reisen Couchsurfing mag immer noch beliebt sein, aber für Frauen und queere Menschen kann diese Methode Übergriffe bergen. Eine App will das Übernachten bei Fremden gerade für sie schöner und sicherer machen

Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller

Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller

Sex in Videospielen In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund

Falsche Freunde: Wieso Rechte vor islamischer Queerfeindlichkeit warnen

Falsche Freunde: Wieso Rechte vor islamischer Queerfeindlichkeit warnen

Kolumne Deutsche Konservative entdecken plötzlich ihr Herz für die LGBTQI-Szene und warnen vor Queerfeindlichkeit durch Migrant*innen aus islamisch geprägten Ländern. Was wohl Obi-Wan Kenobi dazu sagen würde?

Daniela Löffner über Intimität auf der Bühne: „Es ist toll, wenn Frauen da weinen“

Daniela Löffner über Intimität auf der Bühne: „Es ist toll, wenn Frauen da weinen“

Im Gespräch Daniela Löffner will in ihren Inszenierungen eine unverkopfte Körperlichkeit zeigen. Ein Gespräch über Zärtlichkeit auf der Bühne, das Aufbrechen von herkömmlichen Genderrollen und was „Intimitätscoaching“ eigentlich bedeutet

Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten

Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten

Konfliktmanagement Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt

Linke Heten, kommt mal in die Puschen – ohne eure Hilfe machen sie uns ein!

Linke Heten, kommt mal in die Puschen – ohne eure Hilfe machen sie uns ein!

Kolumne Die gewalttätigen Angriffe auf queere Menschen haben in Deutschland zugenommen. Wir Queers haben Angst, sagt unser Kolumnist Tadzio Müller

Geburt: Die Verlegung in den Kreißsaal ist keine Schande

Geburt: Die Verlegung in den Kreißsaal ist keine Schande

Schmerz Vor allem Akademikerinnen wünschen sich, nicht in der Klinik und ohne PDA, Kaiserschnitt oder Saugglocke zu gebähren. Dahinter steckt oft eine patriarchale Erwartungshaltung an werdende Mütter

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Zukunft Junge Frauen heute haben allen Grund, besorgt zu sein – aber unsere Kultur spiegelt das auf Schritt und Tritt in vergrößerter Form auf sie zurück. Was eine Studie über junge Britinnen herausgefunden hat, gilt auch für andere Industrieländer

Von Elle Hunt | The Guardian
„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch

„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch

Sprache Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann

Von Miranda Bryant | The Guardian
Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex

Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex

Kolumne Australische Forscher haben herausgefunden, dass Männer Appetit auf Rindfleisch bekommen, wenn sie Bilder von attraktiven Frauen sehen. Lässt sich das Patriarchat besser symbolisieren? Zeit für eine Gegenbewegung!

Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus

Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus

Schön Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen

Gendermedizin: Das unterforschte weibliche Herz

Gendermedizin: Das unterforschte weibliche Herz

Medizin Trotz aller feministischer Kämpfe werden die Symptome von Frauen nicht ernst genommen. Kein Wunder: Krankheitsbilder von Frauen werden kaum erforscht. Wie kann man diesen Gender Health Gap endlich schließen?

„Criminal Women“: Wenn Frauen morden

„Criminal Women“: Wenn Frauen morden

Rezension Verbrecherinnen polarisieren viel mehr als Verbrecher: Das Buch und die Aussstellung „Criminal Women“ fragen nach der Geschichte der weiblichen Kriminalität

Safe Spaces reichen nicht: Queer muss Antifa bedeuten und Antifa queer

Safe Spaces reichen nicht: Queer muss Antifa bedeuten und Antifa queer

Kolumne Stonewall haben wir viel zu verdanken, die Errichtung und Verteidigung von Safe Spaces für queere Menschen etwa. Doch das reicht jetzt nicht mehr

Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau

Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau

Meinung Ein Mann schreibt in einem Sammelband darüber, wie er zum Täter wurde. Gegen den Willen des Opfers. Wie hätte man das verhindern können? Indem man die Männlichkeitsdebatte aus der endlosen Selbstbefragung holt, meint unsere Autorin

Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram

Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram

Kolumne Schlechte Laune? Ab ins Kaufhaus! Shopping gilt als Zeitvertreib der schlichten Gemüter. Ähnlich wie Liebesromane und die Musik von Taylor Swift. Könnte etwas mit Geschlechterklischees zu tun haben, findet unsere Autorin

Antifaschismus bei der Arbeit

Antifaschismus bei der Arbeit

Gewerkschaft Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen

Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?

Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?

Niederlande Hollands Hauptstadt war Schauplatz der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten 2001, die Pride Parade hat große Tradition. Nun stören sich Klimaschützer an Konzernen und deren Logos – vor allem aber überschattet Queerfeindlichkeit das Fest

Wir brauchen Cops auf dem CSD: Es ist zu gefährlich

Wir brauchen Cops auf dem CSD: Es ist zu gefährlich

Super Safe Space Während 2021 zwei CSDs attackiert wurden, liegt die Zahl 2023 schon bei acht – und die Pride-Saison ist noch lange nicht zu Ende. Unser Kolumnist wendet sich angesichts der Gefahr von seinem alten Credo ab: keine Polizei auf der Pride!

Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“

Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“

USA Vor einem Jahr kippte das höchste Gericht der USA das Abtreibungs-Grundsatzurteil „Roe versus Wade“. Welche Folgen das für Frauen hat, hängt vom Bundesstaat ab, in dem sie abtreiben wollen

„20.000 Arten von Bienen“: Abschied von der Larve

„20.000 Arten von Bienen“: Abschied von der Larve

Kino Die baskische Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren erzählt in „20.000 Arten von Bienen“ vom Coming-of-Age eines Transmädchens – mit viel Ruhe, Naturalismus und Poesie

IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne

IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne

Diversität Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?

Was viele Männer, manche Feministin und die „Bild“-Zeitung aus der Mutter machen

Was viele Männer, manche Feministin und die „Bild“-Zeitung aus der Mutter machen

Muttertag Mal ist sie zu mächtig, dann wieder zu schwach, sie gilt als zu egoistisch oder zu fremdbestimmt: Es gibt ein überbordendes Bedürfnis, Mütter ständig zu klassifizieren. Marlen Hobrack reicht es jetzt