Suchen
1 - 25 von 93 Ergebnissen
Istanbul: Warten auf das Beben oder Wegziehen
Erdbeben Expert:innen erwarten in Istanbul bis 2030 ein Erdbeben der Stärke 7. Bewohner:innen können sich kaum vorbereiten. Was das mit einem macht, ist kaum vorstellbar. Wie das drohende Beben das Leben in Istanbul unerträglich macht
Millionäre auf Mallorca: Wie der Künstlerort Deià zu einer Geisterstadt wurde
Gentrifizierung Früher war die Kleinstadt Deià im Nordwesten Mallorcas eine lebendige Gemeinschaft, die Kreative anzog. Aber dann kamen die Investoren und kauften den Ort auf
Lärm-Diskriminierung: Warum sind die Deutschen so auf Stille erpicht?
Stadtpolitik Wer in einer Stadt wie Berlin Lärm verursachen darf, spiegelt wider, wer dort erwünscht ist. Wenn Migranten oder vermeintliche Gentrifizierer aus den USA laut sind, findet das kaum jemand akzeptabel
Niemand hat die Absicht, Kunst zu verdrängen
Berlin Art Week Eine Gruppenausstellung der in den Berliner Uferhallen arbeitenden Künstler:innen könnte für lange Zeit die letzte sein. Auf dem Areal soll gebaut werden
Von der Gentrifizierung zum Verfall und wieder zurück
Dokumentarfilm „We are all Detroit“ vergleicht den Prozess der Deindustrialisierung in der einstigen Motor City und in Bochum
Ein Muster von einem Slum: Immobilien-Investoren vertreiben Künstlerkolonie
Indien In Delhi muss eine Künstlerkolonie einem Wolkenkratzer-Viertel weichen. Die Bewohner wurden von Investoren hereingelegt. Ein Lehrstück über Gentrifizierung
Häuserkampf auf dem Dorf
Verdrängung Immer mehr Städter verspüren sie: die Landlust. Aber ihre Suche nach Ruhe und Entspannung nimmt jungen Einheimischen den Wohnraum. Ein Beispiel aus dem Schwarzwald
Auf zum letzten Gefecht
Berlin Die Polizei räumt den Bauwagenplatz des legendären Wohnprojekts „Köpi“. Eine Reportage darüber, wie die Stadt ihre letzten Freiräume verliert
Prenzlberger Spätikampf
Vorkaufsrecht Gegen Mietenkrise wie Verdrängung gibt es Mittel und Wege. Ein Beispiel aus Berlin
EB | Geschlossene Gesellschaft
Wohnungsmarkt Die Mieten in Frankfurt steigen unablässig. Für die Schriftstellerin Ria Endres droht der Verlust ihrer Wohnung. Ihr Buch „Nordend“ berichtet davon, Heimat zu verlieren
Aber die kleinen Portiönchen!
Street Food Alle lieben es – inzwischen auch in Deutschland. Ein Blick nach England offenbart die Schattenseiten eines globalen Trends
Der böse Turm
Gentrifizierung In Kreuzberg schließt eine linke Institution, der Argument-Buchladen. Nicht weit davon wird gegen allen Widerstand das Amazon-Hochhaus gebaut
Die Gentrifizierung findet nicht statt
Hegelplatz 1 Unsere Ressortleiterin Kultur grüßt aus Liverpool
Es wird eng
Sport Berlins Sportplätze sind überfüllt, die Fußballvereine überfordert. Viele Kinder finden keinen Platz mehr
Ernte Undank
Urban Gardening Aus einer guten, grünen Sache wird der unfreiwillige Helfer der Gentrifizierung
Wehren lernen
Gentrifizierung Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach
Graswurzeln im Beton
Rekommunalisierung In der Karl-Marx-Allee in Berlin setzen Mieterinnen und Politik ein Zeichen gegen die Wohnungskrise
Yes, Freunde!
Prenzlauer Berg Ein Privatclub offeriert Maniküre, Charity und Babysitting. Unbefugten Kindern ist das Spielen verboten
Luxuriöse Kriminalität
Hegelplatz 1 Die Mafia wäscht ihr Geld in Deutschland gerne mit Luxuswohnungen. So kommt zusammen, was zusammen gehört: Gentrifizierung und Kriminalität
„Da gab es ja vorher nix“
Interview Wie Verdrängung und Ausschluss in der Stadt vonstattengehen, erklärt Tashy Endres
Zum Klotzen
Ateliernotstand Die Berliner Uferhallen sind eine neue Spielwiese für einen Kölner Investor, ansässige Künstler werden hinausgedrängt
Einer geht noch
Porträt Max Unverricht eröffnete 1988 seine erste Kneipe in Hamburg, es folgten Bars und ein Beach Club. Viele halten ihn für einen Gentrifizierer. Verständnis hat er dafür nicht
Google liebt euch doch
Nachbarn Der Internetriese will mitten im wilden Kreuzberg Büros eröffnen. Die Bewohner wittern Gefahr
Die Behüterin
Gentrifizierung Auch in Mexiko-Stadt wird das Wohnen immer teurer. Zwei Künstler kämpfen mit einer Madonna dagegen an
Unterirdisch
Architekturerbe Mit dem Ku’damm-Karree verramscht Berlin sein bauliches Erbe weiter. Ein Armutszeugnis