Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
„Ambulantisierung“: Karl Lauterbachs mieser Plan gegen den Pflegenotstand
Gesundheit Krankenhausschließungen oder echte Aufwertung der Pflege? Die Freitag-Autorin Ulrike Baureithel erklärt, was in einem der wichtigsten Politikfelder im kommenden Jahr auf dem Spiel steht
Long Covid: Die geleugnete Gefahr
Meinung Nicht nur für die Betroffenen ist Long Covid eine Herausforderung. Am Umgang mit der Krankheit und seinen Patient:innen zeigt sich auch, wie es um unser Gesundheitssystem steht. Etwas Hoffnung macht der neue Wirkstoff BC 007
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Griechenland Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung
App ohne Vertrauen
Maßnahmen Warum es an der Zeit ist, das kolossale Scheitern der Corona-Warn-App einzugestehen
In der Gefahrenzone
Corona-Krise Nie waren die Anforderungen an die Pflegekräfte so groß – und die Stimmung so schlecht. Höchste Zeit, umzudenken
EB | Demokratisiert das Gesundheitssystem!
Coronakrise Weder Beifall noch Worte noch Bonuszahlungen lösen die Probleme des Gesundheitssystems. Wir brauchen dessen Demokratisierung
Alles geht, nichts muss
Post-Lockdown-Welt Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona
Der Tod ist kein Fremder
Interview Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod
Der wunde Punkt
Umverteilung Die Corona-Krise zeigt, wie schlecht wir aufgestellt sind, wenn es um unsere Gesundheit geht. Der Markt richtet nichts
Wir sollen HeldInnen sein. Oder so arbeiten
Corona-Diaries Selbstisolation. HeldInnenstatus, der heldenhafte Selbstausbeutung meint. Die Ruhe vor dem Sturm. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie
EB | Kapitalismus gegen Menschenleben
Covid-19 Die Bedingungen des Kapitalismus fordern heute Menschenleben. Gleichzeitig verstärkt die Angst vor Rezession die Bereitschaft zur Opferung von weiteren
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen
Corona Sie sind Krankenpfleger*in, Ärzt*in oder arbeiten im Gesundheitswesen? Uns ist Ihre Perspektive in der Krise wichtig. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten
„Dann geht wohl keiner von uns mehr heim“
Coronavirus Ein Krankenhaus in Hannover, Intensivstation: Noch liegt hier nur ein Covid-19-Patient. Was wird, wenn bald viele mehr zu versorgen sind, fragen PflegerInnen und Ärzte
Keine Puffer vorhanden
Corona Was braucht ein leistungsfähiges Gesundheitssystem? Die Epidemie schärft dafür den Blick
Über Leben oder Tod entscheiden
Corona Die Italienische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin hat Empfehlungen veröffentlicht, die das brutale Ausmaß der Pandemie klar vor Augen führen
„Europas Versuchskaninchen“
Corona Experten liefern erste Anhaltspunkte, warum sich das Virus in Italien so schnell ausgebreitet hat
Daten als Doktor
Gesundheitssystem Jens Spahn will alles digitalisieren, was bei drei nicht auf den Bäumen ist
Warum musste Victoria sterben?
Venezuela Einst galt das Gesundheitssystem des Landes als Vorbild. Jetzt steht es kurz vorm Zusammenbruch
Erst Krebs, dann die Angst
Protokoll Wie eine Unternehmerin krank und Opfer ihrer Privatversicherung wurde
EB | Gesundheitspolitischer Zickzackkurs
Reformen Die Pläne der SPD für ein gerechteres Gesundheitssystem greifen zu kurz
Eine Bürgerversicherung für alle
Gesundheit Noch beherrscht die Zweiklassen-Versicherung das Land. Wie eine Bürgerversicherung für alle das Gesundheitssystem besser macht – und billiger
Ich bin Chirurg, ich muss nach Brandenburg
Kollektiv Mitarbeiter betreiben oder gründen ihre eigene Klinik – etwa in Spremberg, Berlin-Neukölln und Hamburg-Veddel
EB | Grundeinkommen statt Krankengeld
Grundeinkommen Das BGE kann verhindern, dass wir uns früher oder später alle kaputt gearbeitet haben und im Dauer-Krankengeld-Bezug landen
Zeit für die Demokraten
USA Warum das Scheitern von „Trumpcare“ Grund zur Hoffnung in schlechten Zeiten ist
Kunst des Möglichen
Interview Andreas Xanthos, griechischer Gesundheitsminister, über Versicherungsarmut und öffentliche Fürsorge