Suchen
1 - 25 von 122 Ergebnissen
Arbeitskampf: Mit Claus Weselsky zur Vier-Tage-Woche
Arbeit Streiks vor Weihnachten, herzlose Gewerkschaften? Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und die IG Metall kämpfen für ein Ziel, das weit über ihre Branchen hinausweist: Kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn
Neue Allianzen: Wie die österreichische Klimabewegung mit Gewerkschaften zusammen kämpft
Österreich Seit Anfang Oktober gibt es einen Zusammenschluss aus Klimabewegung und Gewerkschaft: Die Initiative „Menschen und Klima schützen statt Profite“ fordert unter anderem ein Recht auf Hitzefrei. Die Arbeitgeber antworten: Sonnencreme reicht!
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Reportage Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Mickrige drei Prozent: Die SPD drückt sich um notwendige Mindestlohn-Erhöhung
Inflation Eine Erhöhung des Mindestlohns um 41 Cent ist in Zeiten von Rekordreallohnverlusten blanker Hohn. Dem Kapital gefällt das. Und die SPD setzt auf einen sozialdemokratischen Taschenspielertrick
Reden hilft. Auch beim Arbeitskampf: Über das Erstarken der Gewerkschaften durch Streiks
Organizing Verdi und IG-Metall vermelden so viele neue Mitglieder wie noch nie. Woran liegt das? Und wird die kriselnde Arbeiterbewegung daraus neue Stärke ziehen?
Anarchosyndikalisten in Barcelona: Traditionsbewussst und kampfbereit
Spanien Vom Protest gegen die Rentenreform in Frankreich fühlt sich auch die linke spanische Gewerkschaftsbewegung angespornt. Was ihnen fehlt, ist allerdings ein Feindbild à la Emmanuel Macron
Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Tief im Westen gab es Lust auf Arbeitskämpfe
Meinung An der Uni Bochum hat unsere Kolumnistin, zusammen mit über tausend anderen Teilnehmern, wieder Hoffnung geschürt. Warum es den Gewerkschaften besser geht, als ihnen oft nachgesagt wird?
Peter Brandt: „Nachzudenken über Auswege aus dem Krieg kann nicht verwerflich sein“
Interview Eine Initiative aus der Mitte der Gesellschaft sei ihr Aufruf „Frieden schaffen! Waffenstillstand und Gemeinsame Sicherheit jetzt!“, schreiben dessen Initiatoren aus SPD und Gewerkschaften – einer von ihnen: der Historiker Peter Brandt
Was haben Krieg, Krise und Rüstung mit den Tarifverhandlungen zu tun?
Zusammenhänge Es wird gestreikt wie lange nicht in Deutschland und Europa. Alle, die jetzt für ihre Interessen eintreten, tun gut daran, die Hintergründe von sinkenden Reallöhnen, Inflation, Krieg, Aufrüstung und Geopolitik nicht außer Acht zu lassen
Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!
Kolumne Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!
Rentenprotest in Frankreich kann zum Ausnahmezustand führen
Eskalation Präsident Macron gibt zu verstehen, es braucht mindestens eine Revolution, um mich zu stoppen. Viele Franzosen sind versucht, ihn beim Wort zu nehmen
Frankreich: Unter der Fuchtel einer präsidialen Autokratie
Meinung Die Entscheidung ist gefallen, weil der Staatschef keine Abstimmung in der Nationalversammlung riskieren wollte. Vermutlich hätte er sie verloren. Nun verliert er jede Glaubwürdigkeit, als Präsident auch Demokrat zu sein
Recht auf Streik: Arbeitgeber im Klassenkampf
Meinung Post, Bahn, Öffentlicher Dienst: die Zeichen stehen auf Arbeitskampf. Nur so können Lohnabhängige in Krisenzeiten ihren Interessen Geltung verschaffen – der Arbeitgeberverband weiß das ganz genau
Frankreich: Der Pariser Rentenstreit wird zur Krise eines Regimes
Rentenreform Kommt die Nationalversammlung nach 50 Tagen zu keinem Beschluss, kann der Élysée-Palast per Dekret entscheiden oder per Präsidentenvollmacht. So oder so, die rechtsextreme Marine Le Pen würde davon profitieren
Frankreich: Ein Land in Rentenrage
Reform Der Präsident tritt erneut mit einem Projekt an, das Konfliktpotential birgt: Diesmal will er ein höheres Renteneintrittsalter unbedingt durchsetzen. Eine Reform, die zum entscheidenden Kampf gegen Gewerkschaften und Linke werden könnte
Gewerkschaften in der Krise: Der Herbst ist noch nicht heiß genug!
Meinung Die Metallindustrie fordert nur acht Prozent mehr Lohn – nicht einmal genug, um die Preissteigerungen aufzufangen. Wo ist bloß der Kampfesmut der deutschen Gewerkschaften hin? Von ihren britischen Kollegen könnten sie viel lernen
Schau mal über die Grenze, DGB: Die anderen sind viel weiter
Organizing Statt sich auf die neuen Herausforderungen für die bevorstehende Wirtschaftskrise einzustellen, drohen die Gewerkschaften den Wandel zu verschlafen
Klaus Dörre: „Selbst Vollzeit-Arbeitende müssen schon zur Tafel“
Interview Es herrscht Arbeitskräftemangel, aber die Löhne reichen nicht zum Leben. Der Soziologe Klaus Dörre meint: Damit die Macht der Arbeitenden wächst, müssen sie sich organisieren – ob in Gewerkschaften oder bei der Tafel
Arbeitskampf statt „konzertierte Aktion“: Eine Herbst-Streikwelle ist nötig
Wirtschaftskrise Niedriglohnsektor, billige Energie, Export: Das deutsche Wirtschaftsmodell kommt an sein Ende. Und überall fehlen Arbeitskräfte. Daraus könnten die Beschäftigten Kapital schlagen
Labour-Chef Starmer lässt die Streikwelle an sich abprallen
Solidaritätsentzug Die britischen Gewerkschaften finden derzeit in der Arbeiterpartei keinen Rückhalt mehr
Revolution in Mulfingen
Organizing Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Ausbeutung der Armut
EU Gewerkschaften fordern für die Fleischindustrie ein europaweites Verbot von Leiharbeit. Ihnen gegenüber steht ein Multi-Milliarden-Geschäft
Die letzte Meile
Amazon Der Konzern reorganisiert seine Logistik. Arbeitsrecht und Würde spielen dabei keine Rolle
Hand in Hand
Arbeitskampf Klimaschutz und Arbeitnehmer*innenrechte werden oft gegeneinander ausgespielt. Ein Protest im Bosch-Werk München-Trudering zeigt, wie es anders geht
EB | Glück auf Glück ab
Ruhrtopie Der Philosoph Wolfram Eilenberger hält den Menschen des Ruhrgebiets den Spiegel vor. Es ist allerdings ein Zerrspiegel. Versuch einer Rückspiegelung durch einen „Ruhri“