Suchen

1 - 25 von 27 Ergebnissen

Zweck vor Profit

Jubiläum The Guardian, die britische Partnerzeitung des „Freitag“, feiert 200. Geburtstag – und hat noch viel vor

Von Alan Rusbridger | The Guardian
Johnson ist zu schlagen

Johnson ist zu schlagen

Großbritannien Bei den Neuwahlen braucht die Labour Party keine absolute Mehrheit

Zeuge der Toten

Zeuge der Toten

Philippinen Ein katholischer Missionar widersetzt sich dem brutalen Anti-Drogen-Krieg des Präsidenten

Von Adam Willis | The Guardian

Die Beute

Jemen Das Land versinkt im Bürgerkrieg. Der Süden wird zum Raubgut der Vereinigten Arabischen Emirate

Bless you

Bless you

Koop Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt

Für Kopf und Herz

Für Kopf und Herz

Jubiläum 10 Jahre „der Freitag“ bedeuten auch über 500 Ausgaben mit über 500 Titelgrafiken. Wir stellen Ihnen die besten vor

Zehn Jahre neuer Freitag

Zehn Jahre neuer Freitag

Aufgabe Wenn die Dinge da draußen im Lot wären, bräuchte es uns nicht. Warum wir diese Zeitung machen

Was denn nun?

Was denn nun?

Brexit Theresa May wird nicht müde, sich vor der Realität zu drücken. Es wird höchste Zeit für einen neuen Ansatz – sonst droht der Supergau

Von Simon Jenkins | The Guardian
Profis der Gewalt

Profis der Gewalt

WM In Russland sind die Hooligans brutaler als irgendwo sonst – und stramm rechtsradikal

Von Simon Parkin | The Guardian
Facebook braucht eine Redaktion

Facebook braucht eine Redaktion

Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen

Facebook muss Redaktion werden

Facebook muss Redaktion werden

Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden

Die Legende vom freundlichen Kanadier

Die Legende vom freundlichen Kanadier

Klischee Alle schwärmen von Kanada – doch die Realität sieht ganz anders aus. Und mit Justin Trudeau sollte man unserem Autor schon gar nicht kommen

Von Jesse Brown | The Guardian

Die Zukunft gehört dem „Freitag“

Der Zeitungsleser Bekanntlich werden nur Wochenzeitungen auf Papier überleben. Und in 75 Jahren wird die Auflage des FREITAG 2 Millionen Exemplare betragen. Ungelogen!

„Ich dachte, Wikileaks wäre das Größte“

Interview Alan Rusbridger über den Wandel der Medien, den Mut zur Wahrheit und die Kooperation des „Guardian“ mit dem „Freitag“

Nun ward der Sommer unseres Missvergnügens!

EB | Nun ward der Sommer unseres Missvergnügens!

Klimawandel Die höchste je in Deutschland gemessene Temperatur, die schlimmste Dürre in Kalifornien seit 1.200 Jahren, und ein Schneeball im Senat. Das Klima als Kontroverse

Von Ernstchen | Community
Mensch Banker

Mensch Banker

Kapitalismus Aus 200 Interviews mit Finanzmanagern der City of London hat Joris Luyendijk ein Buch gemacht. Was bleibt, ist Mitgefühl

Der Aufstieg des Lesers

Journalismus Katharine Viner leitet als neue Chefredakteurin den "Guardian". In einer Rede erklärt sie, was sie vom Journalismus im Zeitalter des offenen Internets erwartet

Von Katharine Viner | The Guardian

Die Arche Omidyar

Enthüllungen „The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?

Vergiss mein (nicht)

Vergiss mein (nicht)

Suchergebnisse Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung

Von James Ball | The Guardian

EB | Zu viel Fürsorge – Fluch der Arbeiterklasse

Mitgefühl Warum wird die simple Logik der Sparpolitik von beinahe allen akzeptiert? Weil Solidarität inzwischen als Geißel wahrgenommen wird

Wie Vorschulkinder beim Fußball

Wie Vorschulkinder beim Fußball

Im Gespräch Shane Smith, der Geschäftsführer des Multimedia-Imperiums Vice, spricht über Video-Journalismus, Nordkorea – und warum er von keinem großen Rivalen übernommen werden wird

Von Jon Swaine | The Guardian
„Das müsste euch interessieren“

„Das müsste euch interessieren“

Edward Snowden sorgte für den größten Geheimdienstskandal der Geschichte. Dieser exklusive Auszug aus Luke Hardings neuem Buch erklärt, wie der Amerikaner zum Whistleblower wurde

Von Luke Harding | The Guardian
Im Kreis der Überwachten

Im Kreis der Überwachten

Netzwerk Der exilierte Hacker Jacob Appelbaum sprach in Köln über den NSA-Skandal. Und Angela Richter zeigte ihr überarbeitetes Assange-Stück

Wer ist hier gefährlich?

Wer ist hier gefährlich?

Pressefreiheit Der britische Premierminister David Cameron fordert den Guardian auf, keine Snowden-Dokumente mehr zu veröffentlichen. Es ist nicht die erste Drohung der Regierung

Von Nicholas Watt | The Guardian
Es muss weiter geschrieben werden!

Es muss weiter geschrieben werden!

Guardian-Vorfall Was passiert, wenn Geheimdienste außer Kontrolle geraten, ist nun für jedermann ersichtlich. Gerade jetzt dürfen sich Presse und Journalisten nicht einschüchtern lassen

Von Simon Jenkins | The Guardian