Suchen

1 - 25 von 58 Ergebnissen
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen

Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen

Zeitgeschichte Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch

30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung

30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung

Meinung Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands

Querfront: 1934 bezahlt Kurt von Schleicher seine Kurzzeit-Kanzlerschaft mit dem Leben

Querfront: 1934 bezahlt Kurt von Schleicher seine Kurzzeit-Kanzlerschaft mit dem Leben

Zeitgeschichte Kurt von Schleicher versucht als Reichskanzler Ende 1932, den „linken“ Flügel der NSDAP, die SPD und Gewerkschaften zu gewinnen, um mit einer Links-Rechts-Front die Nazidiktatur zu verhindern. Industrie und Banken jedoch wollen Adolf Hitler

Ein junger Amerikaner verliert seine „Herzensheimat“

Ein junger Amerikaner verliert seine „Herzensheimat“

Olympia 1936 Ein Film von Rolf Hädrich zeigt, wie der US-Autor Thomas Wolfe („Es führt kein Weg zurück“) erwartungsvoll nach Deutschland reist und dabei Risse in der Fassade der „fröhlichen Spiele“ von Berlin entdeckt

Preußenschlag 1932 in Berlin: Generalprobe für Hitler

Preußenschlag 1932 in Berlin: Generalprobe für Hitler

Zeitgeschichte Durch einen Erlass des Reichspräsidenten Paul von Hinderburg wird am 20. Juli 1932 die Regierung Preußens gestürzt

Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer

Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer

Zeitgeschichte England geht im Luftkrieg gegen Deutschland zum „Moral Bombing“ über. Die Strategie richtet sich gegen große Städte, die nicht verteidigt, nur zerstört werden können

Warum liegen ukrainische Nationalhelden auf deutschen Friedhöfen?

Warum liegen ukrainische Nationalhelden auf deutschen Friedhöfen?

Geschichte Stepan Banderas Grab in München und das von Pawlo Skoropadskyj im Allgäu zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit der gewaltsamen deutschen Ostexpansion in zwei Weltkriegen verbunden war

Nazikunst bleibt

Ausstellung Die Künstler auf Hitlers „Gottbegnadeten“-Liste setzten ihre Karrieren nach dem Krieg in der BRD teils nahtlos fort

„Der deutsche Rudersport ist kampfbereit!“

„Der deutsche Rudersport ist kampfbereit!“

Historie Der umjubelte „Deutschlandachter“ verpasste die Goldmedaille in Japan. Nun hätten die Verbände Zeit, endlich auch die trübe NS-Vergangenheit ihres Sports aufzuarbeiten

Darf ich jetzt „Hitler“ sagen?

Darf ich jetzt „Hitler“ sagen?

Bedrohung Die Entwicklung der USA unter Donald Trump ist eine Hinwendung zum autoritären Faschismus, schreibt Dokumentarfilmer Eugene Jarecki. Sein Vater floh 1939 vor den Nazis

Hitler im Saal

Literatur Gabriele Tergits Gerichtsreportagen spiegeln den Alltag der Weimarer Republik

Verbohrt und faul

Verbohrt und faul

Psychologie Was lief nur schief beim jungen Hitler? Ein neues Buch tappt im Dunkeln

Ulay raubte, Deutschland gibt zu spät zurück

Kunst Erst der Diebstahl eines von Hitlers Lieblingsbildern machte es möglich, dass dessen Geschichte erzählt werden konnte

1939: Ausnahmedeutscher

Zeitgeschichte Im Münchner Bürgerbräukeller entgeht Hitler nur knapp einem Attentat. Der Täter Georg Elser handelt aus Überzeugung allein, was für die Gestapo undenkbar erscheint

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

Zeitgeschichte Der Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler ist Anlass genug, sich einer militärischen Opposition gegen das NS-Regime zu erinnern, die es seit 1933 gab. Nie jedoch riskierte sie so viel wie am 20. Juli 1944

Er war kein Extremist

Stauffenberg Als Ikone des 20. Juli wird der Graf oft kritisiert. Seine Haltung hat uns aber immer noch viel zu sagen

Der schöne Klaus

Der schöne Klaus

Biografie Thomas Karlaufs Buch über den Hitler-Attentäter Stauffenberg räumt mit zählebigen Mythen auf

Glockenturm und Totenkult

Glockenturm und Totenkult

Olympia Sollte sich Berlin ausgerechnet für die Olympischen Spiele 2036 bewerben, kann über die Macht der Geschichte nicht kokett hinweg gelächelt werden

Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

Intervention Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens

Von Memory Gaps | Community
Küss den Nazi

Küss den Nazi

Verliebt Ralf Rothmann rührt uns gerade recht, und Landser müssen draußen bleiben

Macht den 8. Mai zum Feiertag!

Macht den 8. Mai zum Feiertag!

Geschichte Am Tag der Befreiung sollten wir nicht arbeiten müssen, sondern feiern

Hayek oder Hitler

Hayek oder Hitler

Populismus Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist

Boulevard Schmucktapete

NS-Kunstraub Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt erstmals Werke aus dem Nachlass von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt

Die Zecke und Hitler

Nachwende-Literatur Manja Präkels erzählt in ihrem Debüt, wie das ist, wenn aus dem Jugendfreund ein Nazi wird

1943: Marxist lobt Marschall

Zeitgeschichte In sowjetischer Gefangenschaft wird der Offizier Heinrich Gerlach zum Hitler-Gegner. Er erlebt, wie deutsche Kommunisten und Generäle eine Allianz der Vernunft gründen