Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
Verrückte Maßstäbe
Corona In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen?
Werdet unregierbar
Essay Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason
EB | Lichter in der Dunkelheit
Menschsein Was ist der Sinn des Lebens in einem grenzenlosen Kosmos voller toter Materie? Ein fiktiver Erzähler gibt seine ganz persönliche Antwort
EB | Brauchen Kinder Grenzen?
Podcast Kinder brauchen Grenzen. Kinder brauchen Grenzen? Kann man darüber eigentlich streiten? Wir machen es!
EB | Immer nur Flüchtlinge
Podcast Alle sprechen nur über Flüchtlinge. Dabei gibt es doch auch andere wichtige Themen. Oder?
EB | Erzählungen aus der Zukunft VI
Dekonstruiert Grenzen! Bundesregierung & EU haben die Welt Anfang Juli ’18 begrenzter, unmenschlicher und regressiver gestaltet. Zeit für postkoloniale & posthuman(istisch)e Gegen-Narrative!
„Frei wozu?“
Interview Der Schriftsteller Anselm Neft sieht den Druck und das Depressive in unserer Zivilisation. Ab heute liest er beim Bachmann-Preis in Klagenfurt
„Wir sind moralisch“
Interview Die Philosophin Rosi Braidotti renoviert den Humanismus und überlässt das Denken nicht den Amerikanern
EB | Kein Vergessen
Rechtsextremismus Das Projekt Kein Vergessen erinnert an die Opfer rechtsextremer Gewalt. Ein Gespräch mit dem Betreiber des Projekts Thomas Billstein
EB | Gefahrenzone Passivität
Re:publica Blogger Felix Schwenzel nimmt sich Erich Fromms Klassiker "Die Kunst des Liebens" vor und verabschiedet sich von der Ironie. Gelacht wurde trotzdem
EB | Das Ende des Humanismus
Zukunft Yuval Harari sieht in neuen Technologien ungeahnte Möglichkeiten für die menschliche Evolution. Wir können dabei zu Göttern werden oder untergehen. Oder beides zugleich
Ein wandelndes Paradoxon
Nachruf Rupert Neudeck war engagierter Helfer und Pragmatiker zugleich. Und er entdeckte die Notwendigkeit, sich für Flüchtende zu engagieren, schon vor Jahrzehnten
Wo die Gewalt gedeiht
Tabus Wer über Clausnitz spricht, darf über eigenes Versagen nicht schweigen. Ein Plädoyer für einen aggressiven Humanismus
Das Kreuz mit der Kirche und den Atheisten
Privilegien Nichtreligiöse Menschen werden in Deutschland oft benachteiligt, wie ein Bericht des Humanistischen Verbands zeigt. Doch was folgt daraus?