Suchen
1 - 25 von 104 Ergebnissen
Argentinien sucht sich: Vom Schicksal der zwangsadoptierten Kinder
Erbe der Vergangenheit Argentinien: Von mutmaßlich 500 Kindern, die einst ihren Eltern zwischen 1976 und 1983 entrissen wurden, wissen die meisten bis heute nichts von ihrer wahren Identität. Sie kamen in die Familien von Militärs, ohne zu wissen, wer sie waren
Sagen Sie mal in Deutschland, dass Sie nicht wissen, wann und wo Sie geboren sind!
Meinung Ich lebe mit dunkler Hautfarbe in diesem weißen Land, spreche keine andere Sprache als Deutsch und habe verinnerlicht: Ich gehöre nirgendwo dazu
EB | Mit einer Behinderung zwischen den Welten
Barrierefreiheit Ich kann nicht mehr laufen und bin mit Scooter und Assistenzhund in zwei Welten unterwegs: den USA und Deutschland . Barrierefreiheit ist überall Thema, allerdings mit klaren Unterschieden.
Novelle von Hatice Acikgoez: Weder in der Türkei noch in Deutschland zu Hause
Familientradition Hatice Acikgoez’ kleine Erzählung ist nur 18 Seiten lang, aber die haben es in sich. In „ein oktopus hat drei herzen“ beschreibt sie eine intensive Suche nach Identität
Vom Anderssein
Identitätspolitik Hadija Haruna-Oelker lobt die Differenz. Unsere Vorstellung von Integration teilt sie nicht
Gefangen im Korsett
Literatur Tod, Narben und das Ringen um Identität – Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman
Weder Sternchen noch Mitmeinen
Gendern Ein Vorschlag zur Güte in Sachen geschlechtergerechter Sprache
Wir waren mal weiter
Popkultur Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten
Farbenblind werden
Identität Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?
Das Alte gelöscht
Literatur Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus
Mit Triggerfaktor
Sachbuch Soll man Popcorn holen? Über Şeyda Kurts „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“
Das Leben mit anderen
Repräsentation Ein Weißer macht einen Film, der von Afroamerikanern erzählt. 1964 war das kein Problem
LeserInnenumfrage: Alles gesagt?
Identitätspolitik Das Wort ist ein Pleonasmus, denn jedes So-Sein ist politisch. Das zeigt die ewige Debatte – und unser Quiz
Junge weiße Frauen
Selbsthass Sophie Passmanns neues Buch „Komplett Gänsehaut“ – viel Gejammer, zu wenig Adorno?
„Nie deutsch genug“
Interview Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman
Alle Stimmen sind da
Literatur Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität
„Debatten über Gender sind kein Luxus“
Interview Till Randolf Amelung und Andrea Roedig über Transgeschlechtlichkeit, fluide Identitäten und die Rolle der Natur in diesen Fragen
Einer für alle
Nachruf Weil es Birol Ünel gab, gab es uns auch, konnte, durfte es uns geben. Uns Ausländer und Ausländerkinder. In wem sonst sollten wir uns wiederfinden?
Hang zum Drama
Leseprobe In ihrem furiosen Debüt „Couscous mit Zimt“ verhandelt Freitag-Redakteurin Elsa Koester Identität, Heimat und Frausein
EB | Der Weg zur kulturellen Gleichschaltung
Polen Seit der Machtübernahme durch die PiS im Jahr 2015, wurde ein Kampf um die kulturelle Identität der Polen entfacht. Was steckt dahinter?
EB | Reformierung oder Abschaffung? Teil 1
Polizei In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige „schwarze Schafe“. Wir müssen die Institution radikal kritisieren
Opfer im Widerstand
Kulturkampf Die Idee einer spezifischen Ost-Identität greift auch in der Kunstszene um sich. Die Grenze nach rechts außen verwischt
„Lasst mich in Ruhe, das ist ewig her“
Interview Marina Frenk wurde 1986 noch in der Sowjetunion geboren und wuchs im Ruhrpott auf. Heute schreibt sie darüber, was ihr Herkunft und Identität bedeuten
Ich bin kein Problem
Gesellschaft Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Zum Glück ist Essen anti-identitär
Der Koch Haben Gerichte eine Sexualität? Unser Kolumnist ergründet seine kulinarische Herkunft