Suchen
1 - 25 von 64 Ergebnissen
Ist ohne Gas unser Wohlstand in Gefahr? Oder nur der schlechte Status Quo?
Industrie Manche Branchen der deutschen Industrie haben dank billigem Gas damit Profite eingefahren, schädliche oder nutzlose Produkte herzustellen. Das zu ändern, wäre gut fürs Klima und die Beschäftigten
Industrie: Beschäftigte wollen grüne Transformation selbst organisieren
Gewerkschaft Klimaschutz? Beschäftigte sind da oft viel weiter als Management oder Politik. Die IG Metall begreift immer mehr: Sie sitzt am Hebel der ökologischen Wende
Revolution in Mulfingen
Organizing Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Getroffene Hunde
Pharma Entgegen den Beteuerungen der Industrie schützen Patente bisher eher Profite als Patienten
„Denen, die da kaufen“
Interview Johanna Kühner gründet einen Supermarkt, der den Konsumenten gehört
Erde an Erde: Ende Erde
Erhitzung Sind in der Klimadebatte heute zu viele Apokalyptiker unterwegs? Aber nein, es müssten noch viel, viel mehr sein
Umkrempeln!
Fabriken Mit der „Industriestrategie 2030“ bricht Peter Altmaier neoliberale Tabus. Links ist sie trotzdem nicht. 10 Thesen zu den Aufgaben progressiver Industriepolitik
Der Gärtner wird zum Bock
Klima Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird stets dann bemüht, wenn Profiteure der Zerstörung ihre Privilegien verlieren
Geist aus der Maschine
Streaming In Sam Esmails neuer Serie „Homecoming“ gerät Julia Roberts in die Mühlen des militärisch-industriellen Komplexes
Ganz vorne im Stau
Vitrine Deutschland, Technikland! Läuft, läuft und läuft bei uns! Der Mythos stirbt. Wir müssen wieder vorwärts denken
Blockierte Lenkung
Automobil Audi-Chef in U-Haft: Geht’s der Autoindustrie endlich an den Kragen? Leider nein. Merkel lässt die Verkehrswende versanden, Widerstand regt sich kaum
Die Als-ob-Regierung
Große Koalition Nach außen wollen Union und SPD den Eindruck erwecken, sie seien grundverschieden. In Wahrheit sind ihre Funktionseliten zu einer soliden Mittepartei verschmolzen
Niedriger Politikausstoß
Verkehrswende Wer zahlt für eine Diesel-Umrüstung? Die Industrie drückt sich
Lassen wir uns nicht länger erpressen
Davos Donald Trump schenkt Großkonzernen Steuererleichterungen, europäische Manager bedanken sich artig. Es geht um einen ruinösen Standortwettbewerb – zu Lasten der Armen
Stahl
A–Z Thyssenkrupp will mit dem indischen Konkurrenten Tata fusionieren. Auf in den Arbeitskampf, dazu Heavy Metal hören, Muskeln nicht nötig! Unser Legierungslexikon
Einmal nachladen, bitte
Krieg Die Aufrüstung der NATO macht Aktionäre deutscher Waffenhersteller froh – und großzügig gegenüber ihren Kritikern
Europa hat’s vorgemacht
Protektionismus Alte Industrien zu reanimieren, ist kein Alleinstellungsmerkmal von Donald Trump. Es gibt dafür historische Wurzeln
Waffen und Schokolade
Ausfuhr Deutschland erzielt riesige Handelsüberschüsse. Seit Trumps Amtsantritt wird die Kritik daran lauter
Nur noch kurz die Welt reparieren
Lokal Selbermacher werkeln in „Repaircafés“. Sind offene Werkstätten und 3D-Drucker eine Alternative zu den Lieferketten der Konzerne?
Ein Industriedenkmal
Verkauft Technologisch ist Neueigentümer PSA dem Werk in Rüsselsheim voraus. Elektroantriebe könnten Opel den Garaus machen
Das war’s dann mit „Chimerika“
China Mögliche US-Restriktionen dürften die handels- und industriepolitische Umkehr der Volksrepublik beschleunigen
Smog im Hirn
Abgasbetrug Die Aufklärung des VW-Skandals kommt nicht voran. Doch das liegt nicht nur am Konzern selbst. Politik, Kunden und Verbände agieren viel zu zahm
In den Händen des Marktes
Autoindustrie Im Zeichen des Verkaufs von Opel an den französischen PSA-Konzern müht sich die Politik um staatlichen Einfluss. Den Abbau von Arbeitsplätzen wird sie kaum verhindern
Der Schlachtplan
„Wiesenhof“ Im Wald neben der Schlachtfabrik stand Thomas Nitzsche eines Tages vor einem Teich aus Blut. 120.000 Hühner sterben hier täglich. Es sollen noch mehr werden
Wenn Peking Schätze hebt
Übernahme 34 deutsche Firmen hat China 2016 aufgekauft. Was viele als Gefahr sehen, birgt meist Chancen