Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
In der Region Lwiw ist die Energieversorgung kurz vor dem bevorstehenden Winter gestört
Ukraine Im Raum Lwiw können Kraftwerke nicht von heute auf morgen wiederaufgebaut werden. Bürgermeister Andrij Sadovyi schwört die Bewohner:innen deshalb auf harte Monate ein, in denen Strom und Wärme knapp sein werden
Russische Raketen treffen erstmals auf westliche Abwehrsysteme
Ukraine-Krieg Zwischen Russland und der NATO kommt es zu einer heiklen Premiere: Für die russischen Militärs wäre das eine erstmalige Erfahrung dieser Art. Für den Westen gilt spiegelbildlich das Gleiche
EB | „Mein Beruf ist ein unbedingtes Wollen“
Beruf Peter Bures lebt in Wien seinen Traumberuf als Trambahnfahrer. Auf Instagram erreicht er damit tausende begeisterte Fans
„Pure Demagogie. Von den Linken!“
Deutsche Bahn Claus Weselsky spricht im Interview über die Pläne der Ampelkoalition für die Bahn. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine klare Meinung
Sag Nein zur Umgehungsstraße
Umweltschutz Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird
Die Innenstädte blühen wieder auf
Spekulation Veröden die Stadtzentren durch Corona endgültig? Nein, es wird anders kommen, ahnt unsere Autorin
EB | „Die Öffis müssen cool werden“
Verkehr Nicht überall auf der Welt gelten öffentliche Verkehrsmittel als alt, müffelnd und teuer. Eine Veranstaltung zur urbanen Mobilität der Zukunft beleuchtete das Problem
EB | Keiner mehr da
Verlassene Städte Mat Hennek hat viel Mühe darauf verwendet, die Infrastruktur von Großstädten ohne Menschen abzulichten. Das hat visionären Charakter
EB | Öffentliche Infrastruktur und gute Arbeit
Wandel Gerade die Corona-Krise zeigt: Mehr soziale Gerechtigkeit ist unumgänglich. Wie können entsprechende politische Konzepte aussehen?
Bald wieder auf Hochtouren
Corona Die Krise als Motor der Veränderung? Unwahrscheinlich. Nur wenige werden nach ihr weitere Neuerungen oder Einschränkungen auf sich nehmen wollen
Holprig führen alle Wege ins Nichts
Infrastruktur Hunderte Millionen für die Autobahn, die Radwege bleiben kaputt: Auf dem Land ist von einer Verkehrswende immer noch nichts zu spüren
Überschall-Schnelldenker
Tempolimit Autobahnen gehören zum „Identitätskern“ der Deutschen. Wer bremst, hört auf zu existieren
Am Soli sollt ihr sie erkennen
Steuern Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen? Nur ein linker Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik
Unser Dorf soll schneller werden
Infrastruktur Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen
Kampf ums Geld
Investieren Deutschland fährt auf Verschleiß. Und leistet sich trotzdem einen fragwürdigen Wahlkampf um angebliche Steuerlasten
Mehr als ein Pflaster
Zukunft Investitionen in die Infrastruktur, Grundsicherung für Kinder, Arbeit für Langzeiterwerbslose: So könnte Martin Schulz das Land gerechter machen
Der Staat macht es lieber privat
Infrastruktur Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Brauchen wir ein Homeoffice-Gesetz?
Arbeit Die neuen Work-At-Home-Mütter: Innovatives Arbeitsmodell oder Stress pur?
Wegzölle wie im Mittelalter
Infrastruktur Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert
Eine Warnung
DDoS-Angriff Vor Kurzem kam es zu einer Attacke, in deren Folge zahlreiche Internet-Dienste nicht zu erreichen waren – ein Hinweis darauf, wo IT-Sicherheit dringend zu verbessern wäre
Havanna vor der großen Flut
Kuba Bauunternehmer stehen schon jetzt Schlange, um zuschlagen zu können, wenn sich das Land endgültig für ausländische Investoren öffnet
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status Quo Europas düstere Zukunft, Deutschlands marode Schienen, die heißen Sommer im Rheintal, die darbenden Böden der Erde und die steigende Rendite der Grundbesitzer
Fehlkonstruktion schwarze Null
Finanzen Der Bundestag verabschiedet in dieser Woche den Haushalt 2016. Ob für Jugendliche, Arbeitslose oder Rentner: Wolfgang Schäubles Pläne sind grundfalsch
Der Rechtsstaat kapituliert
Big Brother Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist eine rote Linie, die die Bundesregierung nach zwei misslungenen Versuchen nun erneut überschreitet
Mobilfunkanbieter greifen Netzneutralität an
Breitband EU-Kommissar Günther Oettinger setzt auf Wettbewerb und Mobilfunkanbieter scheuen Kosten. Beides gefährdet die Netzneutralität