Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
„Whoa!“ So klingt es, wenn eine KI den Kulturteil des „Freitag“ analysiert
NotebookLM kann Podcasts erstellen. Wir haben in das Tool alle Kulturtexte eingespeist, die 2024 im „Freitag“ erschienen sind. Das Ergebnis ist dieses Selbstgespräch der KI über unsere Zeitung
Ökonom Mathias Binswanger: „KI gefährdet nicht unsere Jobs, sondern unsere Freiheit“
Mathias Binswanger glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz ein goldendes Zeitalter hervorbringen wird. Im Gegenteil: Er zeichnet eine düstere Vision voll Überwachung, Bürokratie und Turbokapitalismus. Können wir dem noch entkommen?
Angst vor KI am Arbeitsplatz? Betriebsräte helfen!
Die EU will KI mit einer Ampel regulieren: Verbot, Kontrolle, Freigabe. Doch wer überwacht die Einhaltung? Betriebsräte und Gerichte stehen vor großen Herausforderungen – besonders bei Machtfragen. Klar ist: Die Debatte hat erst begonnen
1,2 Millionen Euro für ein Bild von Roboter Ai-Da: Kann KI die Kunststars verdrängen?
Bei Sotheby's wurde das Bild eines KI-Roboters für über eine Million Dollar versteigert. Was können wir daraus lernen? Unsere Kolumnistin Laura Ewert hat einen Vorschlag
Künstliche Intelligenz im Tanz: Mehr als nur ein Bildschirmschoner
Künstliche Intelligenz erobert auch die körperlichste aller Künste: den Tanz. Werden Tänzer:innen bald durch sie ersetzt?
Bitte aufgekratzt: Ihr Einstieg ins KI-Podcasting
Freitag-Ratgeberin Susanne Berkenheger startet mit KI-generierten Podcasts durch – und verspricht Content am laufenden Band. Einen transkribierten Ausschnitt aus dem Dialog zweier podcastender Kunstintelligenzen gibt es hier
KI in der Psychotherapie: „Menschliche Therapeut:innen sind nicht immer besser“
Der Psychotherapeut Klaus Bernhardt ist überzeugt: Generative KI wie ChatGPT können Erste Hilfe für psychisch erkrankte Menschen leisten. Im Gespräch erklärt er, in welchen Fällen sie Psychotherapie sogar ersetzen könnten
Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“: Die ewige Bestie Angst
Der französische Regisseur Bertrand Bonello blickt mit seinem melancholischen Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“ einer möglichen Zukunft der KI-gesteuerten Abkehr von menschlichen Regungen entgegen
Zukunft der Arbeit: Weniger Videokonferenzen, mehr künstliche Intelligenz
„Digital Office Index 2024“: Immer mehr Firmen arbeiten an einer Digitalstrategie. Allerdings fehlen Fachkräfte bei der Umsetzung und manches Element aus der Coronazeit war offenbar nur eine „Notlösung“