Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll
Gemeinschaft Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus
Statt Muckefuck
Schickeria Jörg Fauser hat in „Kant“ Licht, Schatten und Dekor, Granteln und Mosern perfekt abgestimmt – der Autor ist schon lange mehr als ein Geheimtipp
„Amüsanter Kapitalistenfresser“
Plädoyer Es wird Zeit, das Werk des DDR-Staatsautors Hermann Kant wiederzuentdecken
Vergiftete Ratschläge
A-Z Kant hat der unglücklichen Maria von Herbert zu spät seinen Rat in Liebesfragen gegeben, es endete tragisch. Ungefragter Rat stimmt uns oft säuerlich. Das Wochenlexikon
EB | Gar nicht feig und faul!
Kindheitsforschung Entwicklungsbegleitung, Resilienzförderung und Bildungsarbeit. Solche Ideen finden sich schon bei den Denkern der Aufklärung: die Ermutigung zur Mündigkeit
Wage es, zu lesen!
Buchmesse Leipzig Bücher als kategorischer Imperativ für die digitale Gesellschaft. Ein Plädoyer von Bob Blume
What the Muckefuck?
Einwanderungsland Im 16. Jahrhundert flohen Zigtausende nach Deutschland. Es war eine große Bereicherung
EB | Die Entmenschlichung der Begriffe
Es ist wieder soweit Da, wo die Worte entmenschlicht werden, wird die Unmenschlichkeit ganz schnell zur Normalität
Aber ...
Nachruf Der Schriftsteller Hermann Kant ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er war einer, der sich als Künstler an das hielt, was Wissen und Gewissen ihm rieten
Die Pointen der Aufklärung
Ideengeschichte Im 18. Jahrhundert avancierte die Kritik zur Tugend. Das wirkt bis zur Causa Böhmermann nach
Hermann Kant?
Gespräche Der Band „Literatur im Dialog“ fühlt 38 Autoren auf den Weisheitszahn
Flüchtlingspolitik mit Kant
Helfen Es ist schon ein verdammt gutes Gefühl, Gutes zu tun: Über den Enthusiasmus als ästhetisch-moralische Kraft
Unsere neuen Helden
Kontrollverlust Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist
Prinzip Hoffnung
1983 Vor 30 Jahren endet in Westberlin der Versuch, durch Ost-West-Treffen von Künstlern eine Koalition der Vernunft gegen die Atomrüstung zu bilden. Die Ohnmacht ist zu groß