Suchen

1 - 25 von 34 Ergebnissen
Salon in Berlin mit Joseph Vogl

Salon in Berlin mit Joseph Vogl

2 um acht Berlin der Freitag feiert am 9.11. 30-jähriges Bestehen und Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Joseph Vogl über die Zukunft des Kapitalismus

Die Systemfinsternis

EB | Die Systemfinsternis

Das System macht Pause Von der Zufälligkeit zum Narren gehalten: ''Drücken Sie 'C' für Corona und halten Sie eine Weile ein!''

Von Paul Duroy | Community
Eine Revolution in Zeitlupe

Eine Revolution in Zeitlupe

Wirtschaftsdemokratie Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an

Von Andy Beckett | The Guardian
„Freiheit ist das nicht“

„Freiheit ist das nicht“

Interview Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat

Der Kapitalismus inkorporiert Revolutionen

EB | Der Kapitalismus inkorporiert Revolutionen

Kapitalismuskritikkritik Französische Soziologen haben den Kapitalismus auf interessante Weise analysiert. Die Kritik an ihm ist ein Teufelskreis

Von Hebelkraft | Community
„Trefft euch mit Menschen!“

„Trefft euch mit Menschen!“

Interview Apps und soziale Medien können hilfreich sein, doch für echten Protest brauchen wir die Straße, sagt Natalie Fenton

Wir haben es bunt

Wir haben es bunt

Protest Am Samstag fand in Berlin die "Wir haben es satt"-Demo statt. Ein breites Bündnis trug seine Forderungen vor – doch nicht alle davon sind progressiv

Passt unser System in eine friedliche Welt?

Passt unser System in eine friedliche Welt?

Andersmachen Noam Chomsky ist Linguist und Kapitalismuskritiker. Im Dezember 2015 führte Joseph Gerson mit ihm ein Video-Interview. Eine Zusammenfassung

Grenzen überwinden und überschreiten

Blockupy Wieder einmal ging das kapitalismuskritische Aktionsbündnis blockieren, diesmal das Bundesarbeitsministerium. Der Erfolg hält sich in Grenzen, die Ziele bleiben bestehen

„Eine positive Vision“

Interview Der Soziologe Frank Adloff über die Macht politischer Gefühle und das Konzept des Konvivialismus

Theorie für die Praxis

Ideen Kapitalismuskritik ist heute oft so zahnlos, weil sie über die Analyse von Missständen nicht hinauskommt. Zwei neue Denkrichtungen wollen das nun ändern

Die Vierte Gewalt

EB | Die Vierte Gewalt

Finanzdemokratie Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat. Aber wie lässt sie sich brechen?

Correct verbonden

Fairphone Von No-Nonsense-Usern und Proud Pioneers: Wie die Community Teil des Produkts wird

Tatendrang in Tunis

12. Weltsozialforum Trotz des jüngsten Terroranschlags in Tunesien versammeln sich Aktivisten, um über Alternativen zu Neoliberalismus und der sich verschärfenden Ungleichheit zu diskutieren

„Gedanken wie Dynamit!“

Interview David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“

Ungleiche sitzen an gedeckten Tischen

EB | Ungleiche sitzen an gedeckten Tischen

Gemeinsame Ökonomie Warum sollen wir die negativen Effekte des Kapitalismus heilen, wenn wir sie gleich ganz abschaffen können? Ein Beispiel für eine humanere Form des Wirtschaftens

Von Regine Beyß | Community

EB | Die Zukunft des Teilens

Solidarökonomie In der neuen "Share Economy" wird Kommunismus als Ware verkauft. Doch die Kritik daran zieht die völlig falschen Schlüsse. Ein Plädoyer für mehr Widerstand

Von Regine Beyß | Community
Das „Nirwana des Geldes“

Das „Nirwana des Geldes“

Kapitalismuskritik Der Publizist Robert Kurz erinnerte stets an die Möglichkeit, die wild gewordene Ökonomie zurückzupfeifen. Eine Erinnerung anlässlich seines zweiten Todestages

Mit Karl Marx im alten Supermarkt

Ausstellung In Berlin hat ein "Museum des Kapitalismus" eröffnet. Es setzt auf Interaktivität und Beispiele zum Anfassen. Aber es hat auch selbst mit Widersprüchen zu kämpfen

Mein Land ist der Horror

Kapitalismus David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern

Von David Simon | The Guardian

A-Z Linke Christen

Frohe Botschaft Papst Franziskus hat den Kapitalismus attackiert. Wird der Vatikan jetzt links? Auf welche Vorbilder er sich konfessionsübergreifend beziehen könnte, verrät unser Lexikon

Neue Mitte

Neue Mitte

Shermin Langhoff war früher Aktivistin in einer kommunistischen Partei und erfand das postmigrantische Theater. Auch als Leiterin des Gorki-Theaters will sie die Gesellschaft verändern

Produktive Kritik

System Die „taz“-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hat ein listiges Buch über den Kapitalismus verfasst

„Diese Ideologie macht passiv“

Im Gespräch Die Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl kritisiert in ihrem neuen Buch die Tyrannei der Wahl

Lasst Adorno in Ruhe!

Lasst Adorno in Ruhe!

Hipster-Traum Friedrich von Borries will den Kapitalismus mit dessen eigenen Waffen schlagen. Mit einem Trash- Roman und einem Teeservice