Suchen
1 - 25 von 190 Ergebnissen
Statt Stress mit dem Ex: Erziehungsarbeit muss vom Staat bezahlt werden
Kolumne Mutti Politics Trennung, Unterhalt, Stress: Kinder sind nicht nur Privatsache. Die Gesellschaft braucht sie irgendwann. Deshalb sollte sich der Staat für sie verantwortlich fühlen – und das auch finanziell
Corona und die Kinder: Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht den Fehler ein
Covid-19 Kinder wurden oft als Treiber der Corona-Pandemie stigmatisiert – zu Unrecht. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigt bei diesem Thema: Er ist lernfähig
Texanische Rechte erklärt trans Menschen zu ihren Feinden
Sexuelle Diskriminierung Republikaner:innen aus Texas fahren einen aggressiven Kurs gegen die LGBTQIA+-Community und versuchen mit Gesetzen gegen Transmenschen Politik zu machen
Inspiration statt Windeln: Mutterschaft als Ende weiblicher Subjektivität?
Feminismus Geht’s um Kinder, wird’s schnell pathetisch: Die einen erheben den Nachwuchs zum Heiligtum – und andere zum Gegenbild eines erfüllten Lebens
Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?
Kinder Sollten Eltern früh erklären, warum man nicht „Indianer“ sagt? Oder stürmt ohnehin schon zu viel Politik auf unsere Kinder ein? Eine Kontroverse
ADHS? Asperger? Irgendwas muss doch sein: Die überdiagnostizierten Kinder
Entwicklungsstörung Manche Kinder sind lebhaft, andere ruhig. Da muss man keine Wissenschaft draus machen, zumal als Laie
Gaza im Umbruch: Hamas bereitet sich auf politische Rolle vor
Gezielte Schläge Die israelische Armee tötet den Al-Aqsa-Kommandeur Ibrahim al-Nabulsi und einen Unbeteiligten. Die Hamas hält sich derzeit auffallend zurück
Warum Mütter nicht gerne in den Urlaub fahren
Ferien Sommerzeit ist Urlaubszeit. Was nach Entspannung klingt, ist mit Kind das Gegenteil. Zwischen Packen, Anreise und schreiendem Nachwuchs sehnt man sich vor allem nach dem Alltag
Auch Teenagerinnen haben sexuelle Bedürfnisse
Erziehung und Feminismus Jungs denken nur an „das eine“? Mädchen auch, weiß unsere Kolumnistin. Väter denken daran aber überhaupt nicht gern
Warum ich gern Mutter bin und das auch zeitgemäß finde
Gender Die Eizellspenderin? Oder Erziehungsberechtigte? Mutterschaft kann heute viel bedeuten. Aber es gibt einen bleibenden Kern
Den Krieg aus den Köpfen kicken
Asyl Fast die Hälfte der jüdischen Menschen in Deutschland hat Wurzeln in der Ukraine. Beim TSV Maccabi in München können Kinder für einige Stunden den Krieg vergessen, vor dem sie geflohen sind
„Die Folgen der Schulschließungen waren für arme Familien verheerend“
Corona Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte
Beobachten Sie die Entwicklung Ihres Kindes ganz genau!
Erziehung Ob durch Nachbarn, Erzieher oder Ärztinnen – ständig wird der Entwicklungsstand von Kindern untersucht und bewertet. Von der ewigen Ratgeberliteratur ganz zu schweigen. Für Eltern bleibt da nur eine Lösung
Wie erkläre ich Kindern den Krieg?
Interview Die Nachrichtensendung „Logo!“ berichtet für Acht- bis Zwölfjährige – auch über Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie, das erklärt Moderator Tim Schreder
Bonus schlägt bio
Zukunftsfamilie Stiefmutter war gestern. Die Sorgen der Eltern von morgen sehen anders aus
Wieso ich für Präsenzunterricht bin
#WirWerdenLaut Unser Autor schrieb über eine Petition zur Corona-Lage in den Schulen. Er erntete Entrüstung und Hass. Hier reagiert er darauf
Vorsicht, Quietschalarm!
Kinder „Fraggle Rock“ in einer Neuauflage zeigt, wie progressiv und lustig die Werke von Jim Henson immer schon waren
Wie ein kratziger Pulli
Feminismus Hübsch unbequem: Die Mutter in der Postmoderne präsentiert sich als glückselig Überarbeitete. Warum tun wir uns das an?
Sklaven und Soldaten
Menschenrechte Die Vereinten Nationen wollen Kinderarbeit bis 2025 abschaffen, oder zumindest einschränken. Sie aber einfach zu verbieten könnte die Situation der Kinder noch verschlechtern. Was stattdessen notwendig wäre
Für die Jungen tickt die Uhr
Corona Erwachsene wehren sich gegen Impfung, Testpflicht und Einschränkungen im Alltag. Kinder müssen in der Pandemie dagegen jede Menge Leid ertragen. Warum muten wir ihnen das zu?
Bloß nicht dichtmachen
Corona-Pandemie Computersucht, Angststörungen, Panikattacken: Kontaktbeschränkungen haben ernsthafte Folgen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bei den Rufen nach einem Lockdown werden die Kollateralschäden nicht ernst genommen
Immer muss man lügen
Film Die Mutter schrieb Kinderpsychologie-Bestseller, der Vater prügelte. Martin Miller will das verstehen und begibt sich in „Who’s Afraid of Alice Miller?“ auf eine Spurensuche
Wer hat Angst vor Knirpsen in roten Overalls?
Halloween Dieses Jahr waren bei Kindern Squid-Game-Kostüme der Renner – Eltern und Politiker waren schnell empört. Doch die Debatte ist so alt wie das Fest selber
In Zukunft Schnick, Schnack, Schnuck
Halloween Unsere Kolumnistin ist eine verlässliche Süßwarenausgabestelle. Aber so geht es nicht weiter
„Ungleichheit ist ein Tabuthema“
Kinderarmut Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es