Suchen

1 - 18 von 18 Ergebnissen

Das Herz der Welt

Brasilien In der Amazonas-Region treffen sich Aktivisten und Wissenschaftler zur alternativen Klimakonferenz

Von Jonathan Watts | The Guardian
Kernkraft fürs Klima? Nein danke

Kernkraft fürs Klima? Nein danke

Umwelt Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht

Bitte wenden Sie jetzt

Bitte wenden Sie jetzt

Mobilität Überall sinken die Emissionen, nur im Verkehr bleiben sie auf hohem Niveau. Höchste Zeit für die Politik, umzusteuern

„Fuchs im Stall“

„Fuchs im Stall“

Interview Die Energiewirtschaft beeinflusst mit zweifelhaften Methoden die Klimapolitik, sagt Tamar Lawrence-Samuel

Neue Orte zum Leben

Fidschi Erstmals leitet ein kleiner Inselstaat eine Weltklimakonferenz. Der Klimawandel ist dort längst bittere Realität. Wie gehen die Menschen damit um?

Packen wir’s an

Packen wir’s an

Klimakonferenz Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus

Der Teufel hat die Kohle verscharrt

Ausstieg Die Kohle war der Stoff der Träume für Industrielle, Poeten und Sozialdemokraten. Bald ist der Ofen aus

Was steht im Klimavertrag?

Was steht im Klimavertrag?

Analyse Zwei Wochen wurde in Paris hart verhandelt, jetzt wird das Abkommen als "historisch" gelobt. Doch was wurde eigentlich genau beschlossen?

Kein Grund für Überschwänglichkeit

Kein Grund für Überschwänglichkeit

Klimakonferenz Selbst Umweltschützer jubeln über das Pariser Abkommen. In der Tat wurden Erfolge erzielt, doch die Beschlüsse haben ihre Haken

Angepasste Klimaforschung

Angepasste Klimaforschung

CO2-Emissionen Laut einem UN-Report darf bis 2030 deutlich mehr Kohlendioxid ausgestoßen werden als bislang errechnet. Doch die Zahlen wurden manipuliert und verschleiern das Problem

Emissionen außer Kontrolle

Emissionen außer Kontrolle

Erderwärmung Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen

Versuchen wir das Unmögliche!

Versuchen wir das Unmögliche!

Klimakonferenz Die Verhandlungen in Peru über CO2-Reduktionen scheinen so gelaufen zu sein wie immer. Doch wer genau hinschaut, erkennt eine neue Strategie – und die gibt Hoffnung

Ein laues Lüftchen

Ein laues Lüftchen

Umwelt Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen

Fünf Dinge, die anders besser wären

Kolumne Die Welt ist voller Dinge, die man anders besser machen könnte – oder sollte

"Das ist beschämend für die EU"

"Das ist beschämend für die EU"

Globale Erwärmung Im Klimaschutz hinkt die Europäische Union inzwischen den USA und China hinterher, sagt Christoph Bals von der NGO Germanwatch. Er hofft auf große Demos am Wochenende

Was habt ihr denn erwartet?

Klimakonferenz In Warschau nichts Neues. Außer einem Minimalkompromiss

Erst stirbt die Palme, dann der Olivenbaum

EB | Erst stirbt die Palme, dann der Olivenbaum

Xylella fastidiosa In Apulien sterben Olivenbäume. Schuld daran ist das sogenannte "Feuerbakterium" Xylella fastidiosa. Werden Olivenbäume zu Opfern des Klimawandels?

Als Misserfolg verspottet

Als Misserfolg verspottet

CO2-Ausstoß Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das

Von Fiona Harvey | The Guardian