Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Klimagipfel In Paris wurden tolle Ziele beschlossen. Lenken sie bloß davon ab, dass es auch in Zukunft an der Umsetzung hapert und immer noch zu viel CO2 ausgestoßen wird?
Was steht im Klimavertrag?
Analyse Zwei Wochen wurde in Paris hart verhandelt, jetzt wird das Abkommen als "historisch" gelobt. Doch was wurde eigentlich genau beschlossen?
Kein Grund für Überschwänglichkeit
Klimakonferenz Selbst Umweltschützer jubeln über das Pariser Abkommen. In der Tat wurden Erfolge erzielt, doch die Beschlüsse haben ihre Haken
Angepasste Klimaforschung
CO2-Emissionen Laut einem UN-Report darf bis 2030 deutlich mehr Kohlendioxid ausgestoßen werden als bislang errechnet. Doch die Zahlen wurden manipuliert und verschleiern das Problem
Am Wendepunkt zur kohlenstoffarmen Welt
Klimaschutz Auf der ganzen Welt bauen Staaten ihre Energiesysteme um – in diesem Jahr könnte das erstmals zu einer echten Trendwende beim CO2-Ausstoß führen
Emissionen außer Kontrolle
Erderwärmung Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen
So viel Kohle für die Kohle
Klima Für das Abschalten einiger Kohlekraftwerke bekommen die Betreiber 1,6 Milliarden Euro. Das schadet jedoch der Umwelt, denn der komplette Ausstieg wird nun schwieriger
Die mit den guten Tipps
Porträt Maria Krautzberger ist als Chefin des Umweltbundesamts darauf angewiesen, dass die Politik ihre Vorschläge aufgreift – weitergehende Kompetenzen fehlen ihr
Vive l’Evolution!
Umbruch Metropolen in aller Welt ziehen denselben Schluss: Sie wären besser dran mit weniger Autos. Städteplaner und Mobilitätsexperten arbeiten an einer Zeitenwende
Bus und Bahn: Kostenlos rechnet sich
Nahverkehr Ein Nulltarif im ÖPNV klingt erst mal utopisch. Doch es ist der beste Weg zu einer ökologischen, sozialen und modernen Stadt
Flucht aus der Verantwortung
Migration Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab
„Ich zieh denen im Büro den Stecker raus“
Interview Mark Schapiro ist US-Umweltjournalist. Seinen Landsleuten Nachhaltigkeit zu vermitteln gehört zu seinen härtesten Aufgaben
Ein sauberes Geschäft
Klimaschutz Umweltschützer wollen Banken und Investoren auf Öko-Kurs zwingen und so Kohlekonzernen das Kapital entziehen. Kann das gelingen?
Eine Ökonomie ohne Brennstoff
Klima Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?
Schluss mit schmutzig
Bilanz Mehr als 180 Städte und Institutionen haben sich zum Ausstieg aus fossilen Energien bekannt
Labor einer globalen Demokratie
UNO Können die Vereinten Nationen das Klimaproblem lösen oder brauchen wir dafür neue Entscheidungsprozesse?
„Kommt nicht alle nach Paris!“
Interview Die Klimabewegung sollte stärker gegen die Nutzung der Braunkohle in Deutschland protestieren, sagt der Aktivist Tadzio Müller
Eine Stufe härter
Tagebau Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam
Der graue Gigant
Klima Schlumberger ist die unbekannte Macht der fossilen Rohstoffmärkte. Jetzt hat die Firma Abgeordneten gedroht