Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
EB | Weder frei noch gerecht?
Identitätspolitik Was heute unter „Identitätspolitik“ läuft, ist kein neues Phänomen. Und es ist so rechts wie links. Wolfgang Thierse müsste das wissen
EB | Filz der Funktionäre
Neustart Mehrere Altpolitiker haben sich für eine Fusion von Linken und SPD ausgesprochen. Fraglich ist nur, welche SPD gemeint ist
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Norbert Blüm bewundert Oskar Lafontaine und findet, dass der Kapitalismus überwunden werden muss
Es war einmal ein Christsozialer
CSU Parteichef Seehofer macht Platz. Mit ihm geht ein Mann der leeren Worte und der unbeantworteten Anrufe. Wir sagen servus
Aus der Sackgasse bewegen
Gastbeitrag Die Sammlungsbewegung #aufstehen ist eine Chance auf eine soziale Mehrheit, meinen die Linken-Mitglieder Malte Heidorn und Jan Marose
EB | Deutschland kaputt
Renten, Mieten & Moral Warum privatisiert Deutschland die Lebensgrundlagen, nicht aber die religösen Ansichten?
„Unbeugsames Deutschland“
#fairLand Die LINKE-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht arbeitet nicht an einer sozialen Bewegung, sondern an einer Unterschriftenliste für ihre links-nationale Agenda
Merkel 2.0
CDU Annegret Kramp-Karrenbauer, ein Ebenbild der Kanzlerin, soll Generalsekretärin werden. Mit einer SPD im aktuellen Zustand wird auch die Saarländerin leicht fertig
Hayek oder Hitler
Populismus Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist
EB | Milieus, Klassen und Lafontaines Irrtümer
Parteien Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht plädieren für eine "neue linke Sammlungsbewegung" und kritisieren DIE LINKE für ihre Flüchtlingspolitik. Beides ist falsch
Spaltung gegen die Spaltung?
Linke In der Linkspartei ist eine Debatte über die Neugründung einer linken Volkspartei ausgebrochen. Doch wir sollten die alten Institutionen nicht zu schnell aufgeben
Erstmal alle versammeln
Linke Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine haben recht, wenn sie für eine linke Sammlungsbewegung in Deutschland werben
Die Zukunft, für die er kämpft
Porträt Harald Wolf soll als Bundesgeschäftsführer den Streit innerhalb der Linken zu einer inhaltlichen Debatte machen
EB | Fehlt der Linken Transzendenz?
Flüchtlingspolitik Manchmal wäre ich gern wieder fromm, dann fühlte ich mich mehr berechtigt, ein paar Verse zu zitieren: „Offene Grenzen für alle in Not“ hat eine Entsprechung in der Bibel
EB | Zur neuentflammten Richtungsdiskussion
Linkspartei In der Linkspartei ist erneut ein Streit zwischen Fraktions- und Parteiführung ausgebrochen. Wie berechtigt sind die Forderungen nach einer neuen Richtungsdiskussion?
Als es noch nach Macht und Testosteron roch
Regierungsbildung Vom gekränkten Oppermann bis zum totberatenden Lafontaine: In turbulenten Zeiten wie diesen fühlen sich die älteren Herren der Politik zu Wortmeldungen bemüßigt
EB | Lafontaine liegt falsch!
Menschenrechte Der Politiker kritisiert in einem Interview in der "Welt" scharf die Asylpolitik seiner Partei. Doch damit liegt er falsch und spielt der AfD in die Hände
EB | Er bleibt sich treu
Oskar Lafontaine Schon vor Jahrzehnten haben Oskar Lafontaines politische Haltung und sein Handeln zur Asylpolitik heftige Debatten ausgelöst. Seitdem hat sich wenig geändert
EB | Lafontaine driftet nach ... wohin eigentlich?
Flüchtlingspolitik Oskar Lafontaine hat der "Welt" ein umfassendes Interview gegeben. Um seine Kernsätze wird heftig gestritten: Ist das opportunistische Anbiederung oder Selbstzerlegung?
Bartsch, Dietmar
A–Z Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche
Besser als ihr Ruf
Jahresrückblick Katja Riemann, Femen, Stefan Raab oder Hans-Christian Ströbele. Sie und viele andere waren 2013 nicht so schlecht, wie mancher denkt
Irrungen, Wirrungen
Geld Immer öfter wird ein Ende des Euro gefordert. Eine Transferunion aber wäre die bessere Lösung. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht
Aufmarsch der Illusionisten
Euro-Exit Angenommen, Deutschland verlässt am 1. Januar 2014 die Eurozone und führt die DM wieder ein – was würde passieren?
Kleiner Coup mit gefährlichen Folgen
Linke Oskar Lafontaine will raus aus dem Euro. Damit kapituliert er vor der herrschenden Politik und schadet seiner Partei
Einer, der sich stets empört hat
Nachruf Ottmar Schreiner hat die Politik seiner SPD oft hart kritisiert. Aber dennoch ist er ihr immer loyal geblieben.