Suchen
1 - 25 von 121 Ergebnissen
Landwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Trotz aller Journalisten-Häme: Warum es sich lohnt, den neuen Juli-Zeh-Roman zu lesen
Literatur Das Buch „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban war noch gar nicht erschienen, da ergingen sich vor allem Journalisten schon in vernichtenden Urteilen und Spott. Das sagt wohl mehr über die Branche als über den Roman
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Armutsbetroffen: Gesund leben? Geht nicht!
Ernährung Janina Lütt würde für sich und ihre Tochter gerne Bio-Lebensmittel kaufen. Doch die Preise für hochwertige Lebensmittel sind hoch. Als eine der rund 13 Millionen Armutsbetroffenen in Deutschland kann sie sich das schlicht nicht leisten
Landwirtschaft: Die Kacke ist am Dampfen!
DIW-Studie Mangelhafte Bodenqualität: Deutsche Felder sind zu stark mit Nitrat belastet, so eine neue Studie. Doch nicht die Industrie zahlt den Preis dafür, sondern wir alle. Trinkwasser wird teurer und Menschen erkranken. Doch es gibt einen Ausweg
Dürre in Portugal: Streit um einen Staudamm
Klima Hitzewelle in Portugal und Spanien: Was bedeutet die Hitze für die Landwirtschaft und was muss unternommen werden, um die Zerstörung ganzer Landstriche zu verhindern? Ein Staudamm, der Plantagen bewässern soll, scheidet die Geister
Der Sonntagsbraten ist politisch
Tierwohl Cem Özdemir stellt den Fünf-Stufen-Plan vor, um die Situation in den Ställen zu verbessern. Und die FDP? Bremst ihn aus. Dabei gibt es unschlagbare Argumente für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft
Klimakrise muss warten, jetzt ist Krieg
Hunger Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler
Ernten ohne Versicherung
Landwirtschaft Landwirte stellen wieder Saisonkräfte aus Südosteuropa ein – als Minijobber. Hat die Pandemie etwas an den Arbeitsbedingungen verändert?
Kreatur wie wir
Dokumentation Andrea Arnold begleitet in ihrem Film „Cow“ die Kuh Luma durch die letzten Lebensjahre
Pellkartoffeln mit Quark sind gutes Essen
Ungleichheit Cem Ödzemirs Forderung zu Lebensmittelpreisen löste links der Grünen Empörung aus. Wer die Debatte differenziert betrachtet, erkennt aber vor allem eines: den Versuch, uns gegeneinander ausspielen
In Goethes Sümpfen
Italien Eine rätselhafte Fäulnis bedroht das zweitgrößte Kiwi-Anbaugebiet der Welt. Die Krankheit ist nicht neu, aber sie breitet sich aus – warum, weiß keiner
Käfer und Mücken verschwinden, weil Schutzgebiete nicht schützen
Artensterben 47 verschiedene Pestizide an Insekten in Naturschutzgebieten: Eine neue Studie des Entomologischen Vereins Krefeld kommt zu erschreckenden Ergebnissen. Dagegen etwas zu tun, ist eigentlich ganz einfach
Von der Dürre in die Traufe
Italien Erst Frost, dann Hitzesommer, schließlich katastrophale Ernteausfälle: LandwirtInnen und Erntehelfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Und fragen sich: War das nur ein Horrorjahr oder doch Klimawandel?
EB | Die Grünen und die Landwirtschaft: Zurück zur Natur?
Pestizide Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird sich stark für die ökologische Landwirtschaft einsetzen, die Bioprodukte und verminderte Nutzung von Pestiziden zu erklärten Zielen macht. Dies könnte der falsche Weg sein
Spannt den Wagen an
Agrarindustrie Artensterben, Ernährung, Klima: Wer die Landwirtschaft reformiert, könnte Großes erreichen
Die Laune des Wetters
Literatur Fridays for Future im Roman: Nataša Krambergers „Verfluchte Misteln“ dokumentiert eindrücklich, wie eine starke Frau beginnt, die Zeichen der grünen Welt zu deuten
Angriff auf die Agromafia
Süditalien Gemüse und Obst wird von Migranten im „caporalato“, einer Art Schuldsklaverei, produziert. Der Kampf dagegen ist zäh
„Dann gibt es keine Kühe auf der Weide mehr“
Interview Milchvieh im Stall zu halten ist klimaschädlicher, lohnt sich aber mehr als Weidehaltung. Zwei Bauern erklären, warum – und was helfen würde, um dies in Europa zu ändern
Neuland unterm Bio-Pflug
Kuba Die Biofarm „Finca Marta“ zeigt, wie auf der Karibikinsel eine alternative Landwirtschaft funktionieren kann
„Vegan leben bringt mehr als Elektroautos“
Interview Brauchen wir eine vegane Revolution? Der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Malte Rubach widerspricht dem Chefredakteur des „Veganmagazins“ Christian Vagedes
Die Nahrungsbeauftragte
Porträt Julia Klöckner wird unterschätzt, zu Unrecht. Gerade absolviert sie die letzten Meter im Landwirtschaftsministerium
Das Elend vom Tier? Die Gier
Konsum Eine Steuer auf Fleisch, wie von SPD, Grünen und CDU-Ministerin Julia Klöckner geplant, träfe die Falschen. Christian Baron plädiert für eine grundsätzliche Reform
„Sie erschrecken die Politiker“
Landwirtschaft Der Agrarwissenschaftler Onno Poppinga erklärt, was es mit der schwarzen Landvolkfahne auf sich hat. Diese sorgt bei den aktuellen Bauerndemos für Aufsehen
Ihre Wut wächst
Traktordemos Die Landwirte haben dazugelernt. Sie verlangen nun mehr als angepasste Preise