Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
der Freitag auf der Leipziger Buchmesse
Gespräche Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Leipziger Buchmesse und bei unseren Podiums-Gesprächen auf dem Medienforum
Die Absage ist ein Verrat am Leser
Leipziger Buchmesse Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist
Gruppenkuscheln in Leipzig
Buchmesse Das offizielle Event fällt zum dritten Mal aus. Nun organisieren verschiedene Verlage ein alternatives Popup-Lesefest. Warum es sich lohnt, für die Buchstadt im Osten zu kämpfen
Bücher sind mehr als nur Handelsware
Leipziger Buchmesse Mit der erneuten Absage verlieren nicht nur die Autoren und Verlage. Vor allem das bodenständige, literatursensible Publikum der Stadt hat das Nachsehen. Bedeutet den großen Verlagen der Kontakt zu den Lesern nichts?
Was bringt ein Boykott?
Buchmesse Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen
Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt
2020 Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt, alle geplanten Gespräche der Freitag-Redaktion auf der Messe entfallen
Lesen nicht vergessen
Literatur Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen
der Freitag auf der Leipziger Buchmesse
Gespräche Zukunftsutopien, Kapitalismuskritik, "Feminismus Revisited" - das und vieles mehr erwartet unsere Besucher*innen auf dem Veranstaltungsforum des Freitag in Leipzig
Anlesen ohne Nackte
Bad Reading Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman
Fährt ein Russe durch Paris
Taxi! Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar
Unbeschwert am Meer
Kindheitsblick Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
„Syntax, ihm egal“
Klassiker Mit „Tristram Shandy“ hat Laurence Sterne zeitlose Weltliteratur verfasst, seit 1982 ist Michael Walter sein Übersetzer. Literaturkritiker Michael Maar hat ihn interviewt
Die Sätze, ziellos
Vergewaltigung Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst
Lies dies, Seehofer
Flachland Handelt von Heimat, ist aber mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter
Is totally dead
Punk Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause
Russia abstrakt
Essays Die Russin Olga Martynova ist eine moderne Kosmopolitin, die auch ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur so halb rein
Vor Freude bellen
Rumänien Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß
Schlingenhaftigst
Fantastik Hanebüchene Karibik: In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper
Seid lieb, Leipziger Bücher!
Initiative Dem Erstarken rechter Verlage will man auf der Buchmesse die Stirn bieten. Crowdfunding hilft
Der Freitag auf der Leipziger Buchmesse
Veranstaltungen Auf der Leipziger Buchmesse diskutiert unsere Redaktion mit ihren Gästen über 1968, Mütter, die SPD und eine Elite ohne Ambition
Buchblogger
A–Z Auf der Leipziger Buchmesse stellen sich immer mehr Blogger ungezählten Meetings und Happenings. Was sind das für Leute? Und warum bestehen ihre HAULs so oft aus SuBs?
Dann gleich Lyrik
Belletristik Die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse gibt ein schwaches Bild ab. Jan Wagner ist eine Ausnahme
Feine Sache: ein Preis für die Übersetzer
Buchmesse Nie wurde so viel übersetzt, nie so fix, nie so gewissenhaft. Ja, Übersetzen ist sogar anspruchsvoller, als selbst etwas zu schreiben. In Leipzig weiß man das zu würdigen
Die entstellte Wahrheit
Essay Helmut Lethens „Der Schatten des Fotografen“ hat den Leipziger Buchpreis gewonnen. Zu Recht, findet Tom Kummer, denn das Buch lehrt uns, Bildern gründlich zu misstrauen
Wie politisch seid ihr?
Literatur Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart