Suchen

1 - 25 von 25 Ergebnissen
Von Adorno bis Zehn-Finger-System: Alles über die Volkshochschule

Von Adorno bis Zehn-Finger-System: Alles über die Volkshochschule

A-Z Russisch, Yoga oder Tippen: An Volkshochschulen kann jeder alles lernen, uralte Praktiken wie Steno kommen gerade wieder in Mode. Adorno strebte die Mündigkeit des Volkes an, Lenin wird ein falsches Zitat angehängt. Unser Lexikon

Linke Sozialdemokraten und Kommunisten regieren gemeinsam in Sachsen und Thüringen

Zeitgeschichte Einheitsfront 1922/23: Für wenige Monate sitzen KPD und SPD in Dresden und Weimar an einem Kabinettstisch. Dann werden sie durch die Reichswehr gestürzt

Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen

Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen

Klartext im Kreml Das Fazit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner emotionalen Rede am 30. September lautet: „Sie wollen uns nicht als freie Gesellschaft sehen, sondern als eine Menge seelenloser Sklaven“

Witzig, hellwach und allemal das Ticket wert

Wissenswertes Schonungslos, unterhaltsam und subjektiv: Die monatliche Sachbuchkolumne von Prof. Dr. Erhard Schütz

Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort

Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort

Zeitgeschichte Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen

Geschichten vom Maulwurf und „Projekt verbindende Klassenpolitik“

EB | Geschichten vom Maulwurf und „Projekt verbindende Klassenpolitik“

Rezension Die linken Zeitschriften „analyse & kritik“ und die „Prokla“ wurden 50 Jahre alt. Der jeweilige Blick zurück nach vorn fällt unterschiedlich aus – das ist bedauerlich für die Strategiedebatte der parteilichen und gesellschaftlichen Linke

Ruhrpottrevoluzzer

Ruhrpottrevoluzzer

Denkmal Die Welt schaut nach Gelsenkirchen, seit dort ein Lenin aufgestellt wurde. Unser Autor hat sich für einen Tag zu ihm gesellt

Eine neue Moderne begründen

EB | Eine neue Moderne begründen

Literatur „Revolutionen“ sind gerade en vogue – sofern sie den Kapitalismus nicht in Frage stellen. Der Philosoph Alain Badiou hat ein ganz anderes Verständnis von Umwälzungen

Von Seifert | Community

Roh, naiv, deutlich

Ideale In der UdSSR diente die Mosaikkunst zur Selbstdarstellung. Und heute? Ein Bildband zeigt mehr als den Exotismus ihres Verfalls

Sollten wir von Lenin lernen?

EB | Sollten wir von Lenin lernen?

Rezension In Zeiten einer «neuen Wut auf den Kapitalismus», wie eine Wochenzeitung neulich titelte, ist vielleicht auch Lenin kein alter Hut mehr. Davon ist Slavoj Žižek überzeugt

Von Seifert | Community
Von Lenin lernen?

EB | Von Lenin lernen?

Žižek In seinem neuen Buch fragt Slavoj Žižek, der "Popstar der Philosophie", was wir heute noch von Lenin lernen können

Mao-Bibel

A–Z Nach ihrem Erscheinen auf Deutsch 1967 mutierten sie schnell zum ultimativen revolutionären Accessoire. Ein Sit-in ohne Mao-Bibel? Undenkbar. Unser Wochenlexikon

1917: Volldampf im Sumpf

1917: Volldampf im Sumpf

Zeitgeschichte Der Dichter Maxim Gorki wird zum Publizisten, um sich mit Lenin über die Oktoberrevolution zu streiten. Er sieht in ihr ein tragisches Experiment zum Schaden Russlands

Lenin hat es kommen sehen

Lenin hat es kommen sehen

„Pesco“ Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen

Der Körper als Verräter

Bühnenreif Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke

1917: Über Kreuz mit Lenin

Zeitgeschichte In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen

Der Utopie nicht gewachsen?

EB | Der Utopie nicht gewachsen?

Revolution Heute jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Eine Ausstellung in Berlin betont zwanghaft das Scheitern und verfehlt so die Euphorie der Utopie

LENIN

EB | LENIN

Theater An der Berliner Schaubühne inszeniert der Schweizer Theatermacher Milo Rau einen Tag im Sterben des russischen Revolutionsführers

Von Stefan Bock | Community

Sohn der Gewalt

Lenin Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?

1917: Reise in den Umsturz

Zeitgeschichte Im plombierten Waggon fährt Lenin durch Deutschland, weil in Russland die Revolution ruft. Für das Reich gilt das Prinzip: Der Feind unserer Feinde ist eine Passage wert

EB | Commune, KZs, Krieg

Historientitel 2016 Das lange 20. Jahrhundert war an Schrecknissen nicht arm. Drei Historientitel aus diesem Jahr beleuchten unterschiedliche Aspekte und Ereignisse.

EB | Kritik des Himmels

Gott / los Über religiösen und anti-religiösen Dünkel

Von goedzak | Community
«Revolution» denkbar machen

EB | «Revolution» denkbar machen

Rezension Das Interesse an Marx wächst, aber Lenin galt bislang als toter Hund. Doch nun beschäftigen sich wichtige DenkerInnen mit die Frage, wie Lenin wiederholt werden könnte

Von Seifert | Community

Staubsaugen mit Wladimir Iljitsch

Die Konsumentin Schon Lenin kannte das Vertrauensdilemma. Dabei hat er wahrscheinlich nie einen Sauger in der Hand gehabt. Die sollen laut EU bald nur noch mit halber Leistung laufen

Wir Wohlstandssozialisten

Protokoll Wolfgang Pohrt rechnete am Wochenende in Berlin gleich zwei Mal mit jeder Kapitalismuskritik ab. Die Zuhörer betranken sich dabei. Was kann es schöneres geben?