Suchen
1 - 25 von 42 Ergebnissen
EB | Geschichten vom Maulwurf und „Projekt verbindende Klassenpolitik“
Rezension Die linken Zeitschriften „analyse & kritik“ und die „Prokla“ wurden 50 Jahre alt. Der jeweilige Blick zurück nach vorn fällt unterschiedlich aus – das ist bedauerlich für die Strategiedebatte der parteilichen und gesellschaftlichen Linke
Diese Gegenwart
Literatur Seine Kritiker werfen Dietmar Dath oft „Theoriehuberei“ vor. Das stimmt, ist aber auch toll
Esst die Reichen!
Millenials In Großbritannien würden zwei Drittel der Jüngeren lieber in einem nicht-kapitalistischen System leben. Was ist los mit dieser Generation?
„Das sind Ammenmärchen“
Interview Die Fixierung auf technische Lösungen verstellt den Blick auf die Drastik der Klimakatastrophe, sagt die Philosophin Eva von Redecker
Lasst sie doch mal machen
Kapitalismuskritik Warum es sich das marxistische Grünen-Bashing viel zu leicht macht
Das sagt DGB-Axel
Vorträge Der Sozialphilosoph Axel Honneth sprach drei Abende lang in einem Berliner Freiluftkino über die „Demokratische Theorie der Arbeitsteilung“ – leidlich eloquent
Geschichte und Klassenbewusstsein
Philosophie Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 50. Todestag ist eine Anthologie erschienen: „Ästhetizismus, Marxismus, Ontologie“
Apologeten des Westens
Literatur Marxismus müsste antikolonialer und weniger eurozentristisch sein, schrieb Domenico Losurdo
Wie Engels den Ersten Weltkrieg vorhersagte
Polyvalent Der Co-Vater des Kommunismus war nicht nur Spekulant, Manager und Revolutionär, sondern auch brillanter Militärtheoretiker
Histomat auf Youtube
Friedrich Engels Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne
Das Gedicht spricht
Literatur Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“
Möglichkeitssinn!
Politik Verhalten sich Krise und Populismus wie Basis und Überbau? Ein Sammelband sucht Antworten
„Die ganze Sache ist ein Schwindel!“
Diskurs Postkolonialen Theoretikern wurde zuletzt von manchem Antisemitismus vorgeworfen. Der Marxist Vivek Chibber hat andere Vorbehalte gegen diese Denkschule
„Ich find’s hier prima“
Dokumentation Während viele DDR-Bürger in den Westen gehen, zieht es Schriftsteller Ronald Schernikau gen Osten. Warum? – fragt der „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ am 11. März 1990
Hätte Bert Brecht ihn gekannt ...
Marxismus Elmar Altvater, Politikwissenschaftler und viele Jahre Autor des „Freitag“, ist gestorben. Sechs Zeitgenossen erinnern sich
"Geschichte wird gemacht, es geht voran!"
Nachruf Zur Erinnerung an den Marxisten und Freitag-Autor Elmar Altvater, der am 24. August 1938 geboren wurde und am 1. Mai 2018 gestorben ist
Besiegen und schonen
Revolution Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen
„Eine Perspektive auf Veränderbarkeit“
Interview Hanna Meißner denkt Feminismus marxistisch und Marxismus feministisch
Marx200: Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Kongress Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lädt zum Berliner Marx200-Kongress mit u.a. einer Diskussion mit dem britischen Autor Paul Mason und Sebastian Puschner (der Freitag)
EB | Erzählungen aus der Zukunft (II)
Wider das Arbeitsethos 1 Das Ende der Arbeitsgesellschaft ist unausweichlich. Ansätze für eine gerechtere postkapitalistische Zukunft jenseits der Arbeit
EB | Zeter und Mordio über Syrien
Krieg und Spektakel Von Revolution zu Bürgerkrieg ist der syrische Konflikt durch Komplexität und Verstrickung der imperialen Mächte gezeichnet. Eine Analyse anlässlich aktueller Ereignisse
EB | Von den Feinden der offenen Gesellschaft
Die Geister des Marxismus Das Erbe Marx' ist im Rahmen des 200. Geburtstages des Denkers en vogue, die Marxschen Theorien finden Widerhall in der bürgerlichen Presse. Zur Kritik der Rezeption
EB | Zwei Praktiker sozialistischer Theorie
Rezension Zwei in 2017 erschienene Publikationen widmen sich Felix Weil, dem Gründer und Mäzen der Frankfurter Schule, und dem marxistischen Rechtswissenschaftler Karl Korsch
Die Entknoterin
Ehrung 80 Jahre und kein bisschen müde: Die Soziologin Frigga Haug streitet nach wie vor für die Verknüpfung von Feminismus und Marxismus
1957: Prinzip Holzhammer
Zeitgeschichte Ein Kongress offenbart vor 60 Jahren den Bruch zwischen der DDR und dem Philosophen Ernst Bloch. Dessen Marxismus widersetzt sich jedem rein dogmatischen Zugriff