Suchen
1 - 25 von 132 Ergebnissen
Neuer Frontex-Chef Hans Leijtens will keine Pushbacks: Europas Grenzen der Menschlichkeit
Meinung Der Niederländer Hans Leijtens will den Respekt vor den Menschenrechten nicht vernachlässigen, wenn es unter seiner Verantwortung um die Überwachung der EU-Außengrenzen geht
Kurswechsel: Baerbock und Habeck wollen China mehr Kante geben
Bilaterale Beziehungen Die Ampel-Koalition in Berlin will mehr „systemische Rivalität“ mit China. Aber kann es im deutschen oder europäischen Interesse sein, neben dem Konflikt mit Russland, einen vergleichbaren Zustand mit Peking herbeizureden?
Kulturelle Ansprüche von rechts und links sind manchmal schwer zu unterscheiden
Meinung Forderung nach universellen Menschenrechten oder Kulturimperialismus? Die gespaltene Meinung darüber trübt in der Debatte um die Kritik an WM-Ausrichter Katar den Blick (für wesentliche Fragen)
Kampf gegen Ausbeutung: Arbeitsmigranten hoffen auf Fußball-WM in Katar
Gewerkschaften verboten Tausende Arbeitsmigranten sind beim Bau der WM-Stadien in Katar gestorben. Trotz drakonischen Regeln und dem Verbot von Gewerkschaften, schaffen sie es, sich zu organisieren und für ihre Rechte zu kämpfen
Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen
Gesellschaft Die „Globalisierung von oben“ mag gescheitert sein. Doch wir sollten wir nicht aufhören, für universale Rechte in einer fragmentierten Welt und einen „Kosmopolitismus von unten“ zu kämpfen. Über eine konkrete Utopie
Afghanistan: Urteilen über ein geschundenes Land
UN-Report Stark eingeschränkte Grundrechte, aber weniger zivile Opfer: Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban äußern sich die Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage im „Islamischen Emirat Afghanistan“. Ein eindeutiges Urteil ist unmöglich
Der längere Atem
Afghanistan Wer es ernst meint mit Menschenrechten und Völkerrecht, kann nicht prinzipiell humanitäre Interventionen verwerfen. Auch jetzt nicht
Fairer Handel verschoben
Menschenrechte Das Lieferkettengesetz sollte einen Paradigmenwechsel bringen. Verabschiedet wurde es allerdings nicht
Biden und der Bumerang
EU Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz
Aus der Haft entlassen, aber nicht frei
Saudi-Arabien Die Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul wurde für ihr Engagement in dem regressiven Staat mit dem Václav-Havel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet
Fast eine Erlösung
Kunduz-Verfahren Der Straßburger Gerichtshof soll Menschenrechten Geltung verschaffen. Das ergangene Urteil legt nahe: Das Recht auf Leben für afghanische Kinder ist wohl nicht gemeint
Was wissen Sie über Teilhabe?
Quiz Keiner darf diskriminiert werden. Dafür gibt es Gesetze
Anwältin der Gerechtigkeit
Porträt Nasrin Sotoudeh ist Menschenrechtsverteidigerin und Frauenrechtlerin. Dafür sitzt sie im Iran in Haft
Am Ende der Kraft
Asylpolitik Nach dem Brand in Moria ist zu beobachten, wie Europa sein Gewissen verliert, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz
EB | Strategisch umflogen
EU-Außenpolitik Wie die EU durch Luftüberwachung und Kooperation mit der sogenannten libyschen Küstenwache Menschenrechtsverletzungen umgeht, zeigt ein Bericht vierer NGOs
Knickt die Groko ein?
Menschenrechte Das Lieferkettengesetz liegt auf Eis. Ob die Regierung überhaupt noch handelt, ist unklar
„Die Todesstrafe kommt nicht“
Interview In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor
Alles für die Festung Europa
Flucht Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln
Verdrängte Verrohung
Gesellschaft Lager, Folter, Repressionen – niemand leidet so sehr unter dem Erfolg der politischen Rechten wie Geflüchtete. Zeit, Migrationspolitik juristisch von links zu adressieren
Ihr schmutziges Spiel
Folter Schon viel zu lange haben wir uns nicht mit Julian Assange solidarisiert. Aber unsere Gründe waren komplett falsch
Es ist unsere Freiheit
Menschenrechte Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr
EB | Stop EU-Mercosur-Handeslabkommen
Freihandel Obgleich das EU-Mercosur-Handeslabkommen mindestens so kritikwürdig ist wie TTIP und Ceta, hat es bisher nur vergleichsweise wenig öffentliche Resonanz erzeugt
EB | Wenn das Recht dem Menschsein im Weg steht
Sea-Watch 3 Wie der Fall Rackete das Recht an seine Grenzen bringt – und unangenehme Erinnerungen weckt
EB | Es sind weitere Reformen notwendig
Usbekistan Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier muss bei seinem Besuch Menschenrechte einfordern
EB | Wir sind menschlich, eigentlich
Geflüchtete 100 Jahre Abschiebehaft sind 100 Jahre zu viel. Die europäische Flüchtlingspolitik sagt viel darüber aus, was uns Menschenrechte bedeuten – oder auch nicht.