Suchen
1 - 25 von 99 Ergebnissen
Vorsatz für 2023: Mit Mondkrams #Metoo manifestieren
Gewalt in der Beziehung Die Gerichtsverhandlung zwischen Johnny Depp und Amber Heard hat gezeigt: Wir leben noch immer in einer Gesellschaft, die Täter schützt, Opfer verhöhnt und Gewalt gegen Frauen feiert. Höchste Zeit, dagegen zu kämpfen – mit allen Mitteln
Maria Schrader über ihren Film zum Weinstein-Skandal: „Es herrschte Druck“
Interview Maria Schrader hat die Harvey-Weinstein-Recherchen verfilmt, die zu #MeToo führten. Im Interview spricht die Regisseurin über die Dreharbeiten zu „She Said“: „Jeder in Hollywood denkt: Ich weiß, wie dieser Film aussehen muss“
MeToo: „I won't shut up“
Kunstbetrieb Das Kollektiv Soup du Jour wirft der Künstlerin Monica Bonvicini vor, dass sie zu den MeToo-Vorwürfen gegen den Galeristen Johann König schweigt. Ein Konflikt, bei dem es auch um widerstreitende feministische Strategien geht
Täter oder Opfer? Der Fall Johann König
Metoo Die „Zeit“ hat den Galeristen Johann König als Grapscher vorgeführt. Zu Recht? Bei genauer Lektüre zeigt der Artikel vor allem die Schwierigkeiten von Journalismus, wenn kein Raum für Ambivalenzen mehr bleibt
Die Jungs haben sich verzockt
#metoo Toxische Arbeitskultur und Online-Hetze gegen Entwicklerinnen: Frauen machen seit Jahren auf die Misogynie in der Spieleindustrie aufmerksam. Nach Sexismus-Skandalen will die Gaming-Branche diverser werden. Meint sie es endlich ernst?
An jeder Note die Krallen geschärft
Musik Ronnie Spector ist tot – ihr Vermächtnis ist schon heute in sämtlichen Genres der Popmusik zu hören
Taumelndes Patriarchat
Frankreich Der Hashtag #doublepeine klagt den problematischen Umgang französischer Behörden mit Opfern sexualisierter Gewalt an. Zahllose Missbrauchsopfer fordern von der „Grande Nation“ verschärfte Gesetze
Frau mit Hut
MeToo Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes
Kommt jetzt die Deutschrap-Dämmerung?
#MeToo Ausgehend von erneuten Vorwürfen sexuellen Missbrauchs sammelt ein anonymes Kollektiv Geschichten von Betroffenen. Steht nun ein Wandel in der Szene bevor?
Freund und Täter
Sachbuch Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall
„Widerstand leisten will gelernt sein“
Interview Petra Morsbach hat ein Buch über Machtmissbräuche und ihre Aufdeckung geschrieben – und Konstanten festgestellt
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Volksbühne Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Kann man das noch hören? Falsche Frage!
Marilyn Manson Ähnlich wie in der Filmindustrie werden im Musikbusiness immer mehr Fälle sexuellen Missbrauchs bekannt. Sich dann nur mit seinem Konsum zu beschäftigen, bringt wenig
EB | Wenn die Elite vergewaltigt
Sexualisierte Gewalt #MeToo hat die französischen Eliteuniversitäten erreicht. Gut so. Das Problem war lange offensichtlich, und alle haben weggeschaut
Bellt und beißt
Streaming Die Serie „Liebe und Anarchie“ erzählt von einer lauten Heldin im leicht frivolen Lebensstrudel
Recherchieren, was ist
Missbrauch Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei, das Problem ist konkreter
Detailfragen
Fall Weinstein Das #Metoo-Resümee von Jodi Kantor und Megan Twohey kommt wohl zu früh
EB | Genese von Soziopathen
Buchkritik Französische Autor(inn)en portraitierten schon immer stark den Zustand ihrer Gesellschaft. Karine Tuil liefert mit »Menschliche Dinge« den Roman zur MeToo-Debatte
Wer macht hier wen mundtot?
„Cancel Culture“ Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg
Nur diese kleine Massage
#MeToo Sexuelle Belästigung gibt es auch unter queeren Männern. Geredet wird darüber fast nie
Böses Erwachen und Aufbruch
Sierra Leone Das Land hat die Ebola-Pandemie besiegt und geht heute eine der Folgen an: die stark gestiegene Zahl von Vergewaltigungen
Radikal ungerecht
Harvey Weinstein Der Filmmogul wurde zu 23 Jahren Haft verurteilt. Das immense Strafmaß könnte sich für die #MeToo-Bewegung als Pyrrhussieg herausstellen
Das System existiert weiter
#MeToo Es mag paradox klingen: Doch dank des Urteils gegen Harvey Weinstein schwebt das Damoklesschwert „MeToo“ womöglich nicht mehr über den Köpfen der Mächtigen. Das ist fatal
Manchmal ist das Leben schön
Berlinale Unsere Autorin fragt sich, warum das „Kino International“ noch nicht abgerissen wurde. Sonst macht man in Berlin schließlich zielsicher kaputt, was schön ist
Stimmt ja: #MeToo-Revolution
Feminismus Nach zwei Jahren drehte sich die Debatte nur noch um männliche Flirtangst. Der Weinstein-Prozess erinnert an die Anfänge der Bewegung