Suchen
1 - 25 von 74 Ergebnissen
Kaffeekrise: So fern von Gott, so nah an Nestlé
Mexiko Der Lebensmittelgigant Nestlé bestimmt das Leben von Millionen von Menschen in Mexiko: von Kaffeebauern über Zwischenhändler und Röstereien bis zum Export. Das Ergebnis: Verarmung und Not zwingen viele zur Emigration
Die neue Macht der Narcos
Mexiko Das Land erlebt eine neue Welle von Gewaltexzessen und Mord. Der linke Präsident Andrés Manuel López Obrador aber scheut den offenen Krieg gegen sie – weil er an die Vergangenheit denkt
In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas
Transfemizide Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren
Rendezvous in Caracas: Erstmals wieder diplomatischer Austausch mit den USA
Venezuela Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen
Stadt ohne Gesetz
Mexiko Pro Tag werden in Ciudad Juárez im Schnitt sechs Menschen getötet. Drogenkartelle und korrupte Behörden haben aus dem Ort an der Grenze zu den USA eine No-Go-Area gemacht. Wie geht es weiter?
Auf der Seite der Opfer
Flucht Im Film „Was geschah mit Bus 670?“ sucht eine Mutter ihren Sohn, der auf dem Weg von Mexiko in die USA verschollen ist
EB | Die Korruption gehört zu Mexikos DNA
Literatur Der mexikanische Journalist Jorge Zepeda Patterson hat seinen ersten Roman vorgelegt. Er bietet einen Einblick in die Machenschaften der oberen Zehntausend Mexikos
„Geht nur illegal“
Interview Roberto Saviano und Stefano Sollima zeigen in „ZeroZeroZero“ den Drogenhandel als Mutter der Globalisierung
EB | Koka und Politik
TV-Serie Drogenhandel und Corona-Krise haben eine Gemeinsamkeit: Was schief gehen kann, geht meistens auch schief. Anschauungsmaterial liefert die Netflix-Serie „Narcos: Mexico“
Das blutigste Jahr
Mexiko Präsident López Obrador bleibt den versprochenen inneren Frieden vorerst schuldig
„Ich will bald zurück sein“
Bolivien Evo Morales kandidiert nicht bei den Neuwahlen. Aber später vielleicht. Ein Besuch im Exil
EB | Narcos, Diven, Punks
Musik Ungeachtet großer gesellschaftlicher Probleme hat Mexiko eine bemerkenswert lebhafte und vielfältige Musikszene. Ein Überblick.
„Ich wollte meinen Machismo verstehen“
Interview Fernanda Melchor bekam von ihrer Mutter nicht genügend Antworten und fand sie in Büchern. Jetzt schreibt sie selber
Die Kultur der Armen
Mexiko Das gibt es also auch im digitalen Zeitalter: Soundsystems
Noch immer droht der Notstand
USA Der Shutdown der Regierung ist vorerst beendet, weil Präsident Trump sich den Demokraten beugen muss. Doch für die Amerikaner bleibt die Zukunft ungewiss
Das Gefühl, im Krieg zu sein
USA Von Trumps Mauer ist immer noch nichts zu sehen. Dafür bestimmen Militärs jetzt den Alltag im Grenzgebiet
Benzinraub und Inferno
Mexiko Die Pipeline-Katastrophe wird zur ersten Bewährungsprobe für den neuen Präsidenten López Obrador
Zins- und Zollschrauber
Handelskrieg Die einstige Garantiemacht USA nimmt auf niemanden mehr Rücksicht und wird so zum größten Risiko für die Weltwirtschaft
Für die Verschwundenen
Porträt Olga Sánchez will als designierte Innenministerin Mexikos ein von Gewalt zerrüttetes Land wieder aufrichten
Das nationale Kollektiv
Verteilungskampf Die Abgrenzung nach außen wird zum globalen Trend
Die Behüterin
Gentrifizierung Auch in Mexiko-Stadt wird das Wohnen immer teurer. Zwei Künstler kämpfen mit einer Madonna dagegen an
Hoffnungsschimmer von links
Mexiko Was muss der neue Präsident Andrés Manuel López Obrador tun, um den Drogenalbtraum zu beenden?
Wut sucht Alternative
Mexiko Der Zorn aufs Establishment hat den Linken López Obrador trotz des internationalen Rechtsrucks zum Präsidenten gemacht, meint der Globalisierungskritiker John Holloway
Skelette in der Wüste
USA Tausend Kilometer lang ist der massive Grenzzaun zu Mexiko bereits. Der Weg an ihm vorbei führt oft genug in den Tod
Zerfressenes Land
Mexiko Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden – eine unkalkulierbare Mission