Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
Heinrich Amadeus Wolff ist neuer Richter in Karlsruhe: Der Unberechenbare
Porträt Heinrich Amadeus Wolff ist seit Juni neuer Richter am Bundesverfassungsgericht. Sein Spezialgebiet ist die Innere Sicherheit. Da wankt er zwischen einer liberalen und einer konservativen Haltung. Wie wird er im Zweifelsfall entscheiden?
„Mieterinnen müssen sich global vernetzen“
Interview Leilani Farha weiß, wie Immobilienkonzerne aus der Corona-Krise Profit schlagen
Umfrage: Mietendeckel
Bundesverfassungsgericht Der Berliner Mietendeckel ist gekippt! Muss nun der Bund eingreifen? Sagen Sie uns Ihre Meinung:
Leserumfrage: Mietendeckel
Bundesverfassungsgericht Der Berliner Mietendeckel ist gekippt! Muss nun der Bund eingreifen? Sagen Sie uns Ihre Meinung:
Bauen, bauen, bauen – oder doch enteignen?
Mietendeckel Nach diesem Urteil stellt sich die Frage von Neuem, wie die Politik bezahlbaren Wohnraum für alle sicherstellen kann
Wut für den Wechsel
Mietendeckel Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet
Das schärfste Schwert ist stumpf geworden
Karlsruhe Der Mietendeckel ist gekippt. Doch die soziale Wohnungsversorgung ist es noch lange nicht
Das ist unser Haus
Wohnungsnot Der Mietendeckel ist gekippt, Vermieter jubeln – nun braucht es eine politische Antwort von links
„Es war richtig, die Notbremse zu ziehen“
Interview Als Abgeordnete der Linken hat Katalin Gennburg für den Mietendeckel gekämpft. Sie sieht in dem Urteil vor allem ein soziales Debakel – und glaubt an die Mietenbewegung
Zur Nichtigkeit des Berliner Mietendeckels
Recht Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Erste Anmerkungen zu einem eklatanten Fehlurteil
EB | Der Versuch war wichtig!
Berlin Der Mietendeckel: Der Versuch war wichtig und richtig, doch jetzt darf nicht versucht werden, die Niederlage schönzureden, sondern den Mieter*innen zu helfen
Im September: Bundes-Mietendeckel wählen!
Mietendeckel Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
Betongold mit Deckel
Mietendeckel Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer
Unter Renditedruck
Literatur Wie mit Mieter:innen spekuliert wird, zeigt Philipp P. Metzgers Doktorarbeit
Dieser Rücktritt legt alte Konflikte offen
Katrin Lompscher Die Demission der Bausenatorin ist gerade mit Blick auf die Verfehlungen anderer Politiker bedauernswert. Sie sagt einiges über die gesellschaftliche Polarisierung aus
In der Krise sind Linke stärker denn je
Aktivismus Auch wenn das Coronavirus uns nicht auf die Straße lässt: Unsere Forderungen bleiben bestehen!
Endlich Feierabend! Auf zur Mietrechtslektüre
Wohnen Ein Start-up verspricht Berlinerinnen Schützenhilfe beim Kampf gegen zu hohe Mieten. Langfristig kann das keine Lösung sein
Wie ein Marmorkuchen
Mietendeckel Am Sonntag tritt der Mietendeckel in Kraft. Aber ist das Land Berlin für solch ein Gesetz überhaupt zuständig? Ein Gutachten sieht keine Probleme
Die Angst vorm Vermieter
Wohnen In Berlin soll nun der Mietendeckel kommen. Für Ärger sorgt dabei das Kleingedruckte: Mieter müssen unter Umständen selbst klagen. Doch die Aufregung ist übertrieben
EB | Keine Grundlage für Grundeigentum
Mietendeckel Ideologien trüben den Blick. Doch schon das Grundgesetz berücksichtigt: Grund und Boden können auf unserer Erde nicht vermehrt werden, und Eigentum verpflichtet
Rendite statt Rente?
Verteilung Wenn Mieter für den Ruhestand ihrer Vermieter schuften, ist das keine Privatangelegenheit
Die Kunst des Kompromisses
Berlin Dass eine Landesregierung mit dem Mietendeckel austestet, ob sie die Allmacht des Marktes in Frage stellen kann, ist bemerkenswert
Klassenkampf von allen Seiten
Unten Der Konflikt zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden wird sichtbar: am Mietendeckel, bei der Rente und auf den Straßen – von Berlin über New York bis in den Libanon
Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat
Mietenstopp Rot-Rot-Grün hat sich auf einen Mietendeckel geeinigt. Es ist ein bemerkenswerter Schritt im Kampf gegen steigende Mieten – und vor allem ein Erfolg der Zivilgesellschaft
Sind sie zu teuer, bist du zu arm
Mietenwatch Eine Auswertung Berliner Immobilienangebote zeigt: Die Stadt wird auch für Durchschnittsverdiener zu teuer. In der aktuellen Debatte haben solche Zahlen Sprengkraft