Suchen
1 - 25 von 114 Ergebnissen
Widerstand in der Ukraine: Wie schaffen die das?
Verteidigung 365 Tage ist es her, dass Russland die Ukraine überfiel. Als die russischen Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten, glaubten viele, sie hielte nicht lange stand. Aber es kam anders – ein Erklärungsversuch
So leicht wird sich Alexander Lukaschenko nicht in den Ukraine-Krieg ziehen lassen
Belarus Noch hält sich Alexander Lukaschenko im Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeckt. Für den belarussischen Diktator steht viel auf dem Spiel
Gegenoffensive: Ukrainische Armee will südliche Provinzen zurückerobern
Ukraine-Krieg Aussagen beider Kriegsparteien geben Anlass zur Sorge, dass die Kämpfe in den kommenden Monaten verstärkt werden. Die ukrainische Führung will bis zum Herbst die südlichen Provinzen zurückerobern und Putin an den Verhandlungstisch zwingen
Toll, dieser Panzerfeminismus!
Feministische Außenpolitik Man kann sich kaum noch retten vor Talkshows, in denen Frauen zustimmend über Aufrüstung und „Heldentod“ reden. Wer sich, wie unsere Autorin, mit der Geschichte des Feminismus auskennt, guckt diesem Schauspiel eher ratlos zu
Russisches Militär in Timbuktu
Mali Der europäische Einsatz hat weder den Terrorismus geschwächt noch die Demokratie vorangetrieben. Die Militärregierung will sich breiter aufstellen – einen neuen Partner hat sie bereits gefunden
Zweite antikoloniale Revolution
Westafrika Nach dem Tschad, Mali und Guinea wurde jetzt auch in Burkina Faso geputscht. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich verliert an Einfluss. Was bedeutet das für die Region?
Die Generalität salutiert
Chile Maya Fernández, Enkelin des einstigen Präsidenten Salvador Allende, wird neue Verteidigungsministerin. Ein Porträt
Menschenrechtsverletzungen inklusive
Geopolitik Mauretanien, Mali, Niger: In vielen Ländern nehmen die Konflikte zu. Die EU will jetzt mit öffentlichen Geldern die Ausbildung fremder Armeen finanzieren und deren Waffenarsenale auffüllen. Es sei an der Zeit für eine Dosis „Hard Power“
Scheitern als Chance
Intervention Die Ampelkoalition hält prinzipiell an Militärmissionen im Ausland fest
Törichte Männer
USA Joe Bidens AUKUS-Allianz mit Großbritannien und Australien wird Chinas Aufrüstung erst recht vorantreiben
Wann, wenn nicht jetzt?
EU-Sicherheitsagenda Nach dem U-Boot-Eklat muss Europa endlich selbstbestimmter werden
Bitter und zynisch
Gastbeitrag Aufrüstung als Lehre aus Afghanistan? Das ist ein gefährlicher Irrweg. Abrüstung und eine EU-Außenpolitik, die auf politische Konfliktlösungen setzt, wären angesagt
Präsident a. D.
Guinea Die Internationale Gemeinschaft hat Präsident Alpha Condé kritiklos regieren lassen. Der Putsch des Militärs war abzusehen
Wird der Sahel zum neuen Afghanistan?
Krise Die Truppen der EU-Staaten kämpfen mit Problemen wie am Hindukusch – die Lage ist allerdings noch komplizierter
Soll die Bundeswehr es wieder tun?
Krieg Nach dem Debakel in Afghanistan stellt sich die Frage, ob Deutschland überhaupt noch einmal militärisch intervenieren sollte. Unser Autor findet: Nein
„Alle zahlen ihren Preis“
Interview Der russische Militärexperte Wassili Kaschin schaut auf die NATO-Manöver im Schwarzen Meer und warnt vor „roten Linien“
Nur US-Haft fehlt ihr noch
Ukraine Die Kampfpilotin Nadija Sawtschenko war in Russland im Gefängnis, dann in ihrer Heimat. Doch sie ist voller Zuversicht
Selbst Kabul kann fallen
Afghanistan Die mühsam aufrechterhaltene staatliche Ordnung steht vor dem Zusammenbruch
Zeit zu gehen
Sahel Die Militärmission in Mali ist gescheitert. Die Bundeswehr sollte es so machen wie kürzlich in Afghanistan: Abziehen
Abflug ins Ungewisse
Gastbeitrag Der Bundestag soll Gelder für ein Rüstungsprojekt mit Kampfjets und Drohnen bereitstellen. Das „Future Combat Air System“ könnte ein Milliarden-Grab werden
„Ein kollektives Versagen“
Interview Für Winfried Nachtwei zeigt sich in Afghanistan ein Desaster im Kampf gegen den Terror
Kein Mündel mehr
Mali Frankreich verliert mit seiner Militärpräsenz an Rückhalt bei der Regierung von Colonel Goïta in Bamako
Rentner in Uniform
Frankreich Ehemalige Generäle drohen mit Putsch, die Linke ringt um Einigkeit
Waterboarding für Staatsfeinde
Pakistan Verhaftung, Folter, Mord – Tausende von Militär und Geheimdienst gewaltsam Entführte bleiben für immer verschwunden
Treffen und töten
Rüstungsdebatte Drohnen sind Interventionswaffen für asymmetrische Konflikte und gegen unterlegene Gegner. Was hat die Bundeswehr vor?