Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Rekultivierung: Zuchtfarmen in Ruanda retten bedrohte Fischbestände
Gishanda-Farm Kleine Unternehmen im Akagera-Nationalpark sorgen für den Erhalt der natürlichen Umwelt und fördern so die Entwicklung der lokalen Gemeinden
Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen
Gesellschaft Die „Globalisierung von oben“ mag gescheitert sein. Doch wir sollten wir nicht aufhören, für universale Rechte in einer fragmentierten Welt und einen „Kosmopolitismus von unten“ zu kämpfen. Über eine konkrete Utopie
Schöner aussterben mit nachhaltigem Palmöl
Klimakrise Die halbe Erde unter Naturschutz zu stellen, Wälder aufzuforsten und Öko-Siegel zu verleihen – all das klingt erstmal wie eine gute Idee. Die Journalistin Kathrin Hartmann weiß, wo daran der Haken ist
Tod an der Fleischtheke
Literatur Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
Fluss oder Kanal?
Polen Die Oder soll ganzjährig schiffbar gemacht werden. Das gefährdet den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands
Löcher im Zaun
Görlitz Zwei Biologen kämpfen in der sächsischen Grenzstadt für die wilde Natur. Das finden längst nicht alle gut
Wir fressen Fläche
Versiegelung Jeden Tag verbraucht Deutschland mehr als 50 Hektar. Grund wird verbaut und besiedelt, Natur ausradiert. Was kann diesen Wahnsinn stoppen?
Deutschland ist Echsenland
Reptil Sie scharrt Sand ins Getriebe der Flächenversiegelung und bremst Bauprojekte. Die Zauneidechse ist das Kriechtier des Jahres
Horn absägen – als Schutz
Afrika Kein Tourismus, Schattenwirtschaft: Die Pandemie wird zur Katastrophe für Arten- und Naturschutz
Die Kunst, leben zu lassen
Wald Corona hat uns gezeigt, wie eng die Natur für uns geworden ist. Ihr mehr Platz zu geben, ist nicht leicht – der Bayerische Wald zeigt, wie es geht
Ups, das wollten wir nicht
Umwelt Eine Ölkatastrophe wie die vor der Küste von Mauritius ist kein Unfall, sondern im fossilen Zeitalter mit eingepreist
Keiner weiß warum
Umwelt Zum neunten Mal soll in Hamburg die Elbe vertieft werden. Das Sterben des drittgrößten Hafens Europas wird damit nur hinausgezögert
EB | Svenja Schulzes verspätete Erkenntnis
Der Weltbiodiversitätsrat Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
EB | Klein, aber glücklich
Slowenien Wie sieht es aus, das gute Leben? Im wohlhabendsten Land des ehemaligen Jugoslawien heißen die Antworten: Modernität, Mobilität und Mülltrennung. Plus Freundlichkeit
Autobahn am Amazonas
Bolivien Für unantastbar erklärte Regionen sind erneut in Gefahr, weil die Regierung ein Versprechen nicht länger halten will
EB | Die Probleme sind viel größer
Kommentar Beim Thema Wolf geht es um weit mehr als Herdenschutzhunde. Es geht um die Existenz der Schäferei
Meerherzen
Black Fish Wietse van der Werf und seine Helfer sind dem illegalen Fang bedrohter Fische und Schalentiere auf der Spur. Eine Armee aus Amateurdetektiven auf der Jagd nach Wilderern
Unbeirrbarer Rebell
Porträt Enoch zu Guttenberg war Mitgründer des Umweltverbands BUND. Jetzt sieht er einen Verrat an dessen Idealen. Der Naturschutz leide unter den Windrädern
Die Rettung des Kaviars
Russland Die westlichen Sanktionen führen zur ökonomischen Läuterung. Plötzlich wird viel getan, um ein Aussterben des Störs zu verhindern
EB | Der unnatürliche Tod eines Grünfinken
Vogelmord Ist das Windrad unser Lieblingsmordwerkzeug für die gefiederten Freunde? Der Fensterscheibentod eines kleinen Grünfinken erzwingt die Fahndung
Das Windrad als Tötungsmaschine?
Vögelsterben In der neuesten Tatort-Folge protestieren Naturschützer gegen einen Windpark auf See. Angeblich werden hunderte Vögel durch die riesigen Rotorblätter getötet. Stimmt das?
EB | Des Müllers Frust
Uraufführung Armin Petras inszeniert „Pfisters Mühle“ nach Wilhelm Raabe am Schauspiel Stuttgart mit faszinierenden Bildern und packenden Ideen, aber ohne psychologisches Feingefühl
Der Ruf des Auerhahns
Italien Im Ferienort Sexten ist ein Richtungsstreit über Wintertourismus eskaliert, der in Südtirol schon seit langem schwelt
EB | Naturschutz nach Herrenmenschenart
Kommentar Ein Nürnberger Naturschützer und sein Editorial über ein „Volk ohne Raum“
Fräulein Brehms Tierleben
Kalendertür 20 Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: Theater rund um die heimische Tierwelt