Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Österreich/Schweiz: Von der NATO integriert werden, ohne einzutreten
Neutralitätsverzicht Mit der „European Sky Shield Initiative“ haben sich die Regierungen in Wien und Bern einem der ambitioniertesten Rüstungsprojekte in Europa angeschlossen. Ein vom NATO-Hauptquartier vorgegebenes Programm? Das ist keine Neutralität mehr
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
Neutralität China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Schweizer Ladehemmung: Keine Munition für die Ukraine
Neutralität Seit dem Wiener Kongress soll sich die Schweiz in keinem Konflikt auf eine Seite schlagen. Das sorgt aktuell für Spannungen. Wie kam es dazu?
Österreich zwischen Neutralität und NATO: Elastische Selbstdefinition
Ukraine-Krieg 1955 wurde Österreich zum neutralen Staat – wenn auch nicht aus freien Stücken. Die NATO-Mitgliedschaft ist keine Option. Man tut aber so, als wäre man längst dabei
Diese Szenarien sind für den weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges denkbar
Frieden Anerkennung der Krim, Neutralität der Ukraine, Festsetzen Russlands in bestimmten Gebieten – vieles ist denkbar. Doch je näher sich eine Seite dem militärischen Sieg fühlt, desto unwahrscheinlicher ist ein Waffenstillstand
Neutralität der Ukraine: Ein möglicher Kompromiss
Russland Die Neutralität der Ukraine wäre ein historisch verbürgter Ausweg. Warum sollte Moskau einem langen Krieg nicht diese Option vorziehen?
Wie würde ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland aussehen?
Moskau/Kiew So schrecklich dieser Krieg auch wütet, die Frage nach den Bedingungen für sein möglichst schnelles Ende ist unausweichlich – auch wenn die dafür nötigen Vorschläge als „Belohnung für die russische Aggression“ angeprangert werden
Gladić verflüssigt sich
Social Media Dürfen Journalisten ihre private Meinung äußern?
1955: Die SPD als APO
Zeitgeschichte Gegen den Eintritt in einen westlichen Militärblock wird in der Paulskirche ein „Deutsches Manifest“ beschlossen. Besonders Sozialdemokraten haben Anteil daran