Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Wo Maniok gärt, Hirse lockt und Jasmin duftet
Kolumne Die Küche in der westafrikanischen Region bietet mehr als Klischees – Zeit für einen neuen Trend!
Krisenherd Sahel: Womöglich können nur noch die USA eine Intervention verhindern
Umbruch Frankreich legt sich mächtig ins Zeug, um einem erzwungenen Rückzug aus gewohntenpostkolonialen Gefilden in Westafrika zu entgehen. Die Amerikaner scheinen gewillt, die Ex-Kolonialmacht teilweise zu beerben
Nigers Mangel an Ehrfurcht vor dem postkolonialen Establishment hat etwas Erfrischendes
Westafrika Die Deutung der Ereignisse in Niger ist unterkomplex, bedient eine affirmative westliche Sicht und abstrahiert vom Wandel des Souveränitätsverständnisses in Afrika, besonders in der Sahelzone
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Westafrika Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Hoffnung: Afrika nimmt seine Zukunft selbst in die Hand
Meinung Nach dem Putsch in Niger: Nesrine Malik analysiert die Putschserie in der Sahelzone und korrigiert ein paar falsche Eindrücke, die aktuell in den Medien kursieren
Islamistische Gruppen in der Sahelzone: Transnational, flexibel und geschäftstüchtig
Nordafrika In Niger, Mali und Burkina Faso kam die Unabhängigkeit einst schneller und nicht so dramatisch, wie etwa in Algerien. Die Regierungen der Länder waren bereit, mit den alten Kolonialmächten zu kooperieren. Das musste sich irgendwann rächen
Militärputsch in Niger: Ist das die Zeitenwende?
Meinung Das vom Westen am stärksten hofierte Land in der Sahelzone hat seit Ende Juli eine antiwestliche Militärregierung. Wie das? Hans-Georg Ehrhart ordnet die aktuellen Entwicklungen in Niger ein
Putschisten in Niger beschuldigen Frankreich, eine Militärintervention zu planen
Militärputsch in Niger Die Militärregierung unter General „Omar“ Tchiani sieht Paris hinter Drohungen der ECOWAS-Staaten, notfalls mit Gewalt eine Rückkehr des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum durchzusetzen. Das Ultimatum läuft am Wochenende ab
Russland und Niger: Kampf um Einfluss in Westafrika ist voll entbrannt
Kap der Unruhe Die Aufmerksamkeit für Afrika werde „ständig wachsen“, hat Präsident Putin beim Petersburger Gipfel verkündet, ohne den Putsch in Niger zu erwähnen. Doch dürfte Moskau die neue Führung dort ermuntern, sich von Frankreich zu lösen
Der Putsch in Niger ist ein Schlag ins Kontor der deutschen Afrika-Politik
Meinung Noch haben sich die wohl künftig regierenden Militärs nicht dazu geäußert, wie und ob sie den Abzug der MINUSMA-Mission und damit der Bundeswehr aus Mali unterstützen. Ein auf mehr Souveränität bedachter Kurs zeichnet sich ab
Prediger versus Präsident
Mali Zehntausende folgen mittlerweile der „Bewegung des 5. Juni“ jeden Freitag in Bamako
Lila gibt es nicht
Popmusik aus Afrika Mdou Moctar ist der Prince der Sahelzone, Gitarre spielte er auf alten Bremszügen. Kürzlich ist sein zweites Album erschienen
Europas Gendarm in Afrika
Niger Das verarmte Land soll die Migration nach Norden aufhalten und der EU zu Diensten sein
Ab in die Sahara
Algerien Migranten werden rüde nach Niger abgeschoben, wollen aber wiederkommen
Die unsrigen Tage
Europa Flucht, Abschottung und Ungleichheit: Die gegenwärtige Realität kommt einer Film-Dystopie aus dem Jahr 2010 schon recht nahe
EB | Gewehre statt Brot
G5-Sahel Die Berliner Suche nach Geldgebern für eine neue Kampftruppe im Sahel umweht ein Hauch Kongokonferenz. Eine Analyse
Großes Momentum
Westafrika Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt
Eine Art Wilder Westen
Kampfzone Islamisten weiten ihre Operationen von Mali auf die Uranförderung in Niger aus. Auch Frankreich, die USA und andere westliche Länder rüsten in der Region auf
Aus David wird Goliath
Mali Die EU-Militärmission sorgt für eine paradoxe Situation: Sie verschärft die Konfrontation, ohne ihr gewachsen zu sein