Suchen
1 - 25 von 31 Ergebnissen
Wir erzählen von Obdachlosigkeit und Scham
Armutsbetroffen Unsere Kolumnistin fährt regelmäßig zu Kundgebungen und Protesten der Bewegung #IchbinArmutsbetroffen. Hier findet sie, was sie in der Gesellschaft oft vermisst: Zusammenhalt
Warum Berlin seine Obdachlosenzählung wirklich abgesagt hat
Armut Vor zwei Jahren zählten 2.600 Freiwillige knapp 2.000 obdachlose Menschen in Berlin. Das war eine Farce. Jetzt hat der Senat eine erneute Zählung abgeblasen
Frauenhaus in Baku: Rückkehr ins Leben
Aserbaidschan Mehriban Zeynalova war Opfer häuslicher Gewalt und musste mit ihren Kindern auf der Straße leben. Dann fasste sie wieder Tritt – und baute ein Frauenhaus in Baku auf, einer der Städte, in der so eines dringend nötig ist
Wenn Obdachlose ein Haus besetzen, wird es kompliziert
Wohnungsnot In Berlin haben Obdachlose ein leerstehendes Haus besetzt. Ähnliche Aktionen gab es auch früher schon. Die Aktivisten sollten aus diesen Erfahrungen lernen. Denn ein Dach über dem Kopf löst nicht alle Probleme
EB | Organisierte Verelendung
JobCenter Eine Arbeitshilfe möchte Sozialleistungsmissbrauch bekämpfen, macht dabei aber aus Opfern Täter. Gegen den institutionalisierten Rassismus regt sich jetzt Widerstand
„Obdachlosigkeit kann überwunden werden“
Interview Hubert Ostendorf, Gründer des Düsseldorfer Straßenmagazins „fiftyfifty“, spricht über den Housing First-Ansatz, mit dem Wohnraum für Wohnungslose geschaffen wird
Was das Virus auslöst
Literatur „Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt eindringlich vor den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Politik
Wenn erstmal alles weg ist
Wohnungslosigkeit Norbert und die anderen Obdachlosen in der Lübecker Altstadt rücken während der Pandemie zusammen. Eine Reportage über jene, denen der letzte Rest Glück fehlt
Wir haben ungleiche Gesellschaften geschaffen
Interview Als UN-Sonderberichterstatterin hat Leilani Farha für das Recht auf Wohnen gekämpft. In Corona-Zeiten sieht sie sich bestätigt – und hofft auf eine globale Bewegung
Arbeiten trotz Corona
Systemrelevanz Kurzarbeit, Freistellung, Home Office: Das Arbeitsleben hat sich während der Corona-Krise massiv verändert. Manche Menschen aber müssen einfach weitermachen wie bisher
„Zeigt euch solidarisch!“
Coronavirus Zu Hause zu bleiben ist die Aufforderung dieser Tage. Doch was, wenn man kein Zuhause hat? Im Gespräch mit Dirk Dymarski von der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
Zählen ist keine Solidarität
Obdachlosigkeit Begleitet von einem großen Rummel hat in Berlin die erste Obdachlosenzählung stattgefunden. Doch es gibt auch Kritik: Bei dem Projekt fehle die Augenhöhe
Tanz den Schrotthändler
Kino Obdachlose Frauen sind zur Unsichtbarkeit verurteilt. Louis-Julien Petit widmet ihnen mit „Der Glanz der Unsichtbaren“ einen rundum erfreulichen Film
Zahlen erhöhen den Druck
Wohnungslosigkeit Endlich plant die GroKo eine offizielle Statistik. Doch sie wird viele nicht erfassen
Leben ohne Zuhause
Wohnungslosigkeit Die Zahl der Betroffenen steigt, die Politik bleibt tatenlos
„Hilfe“ ist nicht up to date
Sprache Obdachlose brauchen mehr als „Unterstützung“, auch wenn es die Politik gern anders hätte
EB | Der obdachlose Nicht-Bettler
Armut Eine unvergessliche Begegnung mit einem obdachlosen Herrn in Rumänien
Armut ist nicht sexy
#unten Dortmund verteilt Strafzettel an Obdachlose, Berlin wirft Wohnungslose aus U-Bahnhöfen. Beide Fälle berühren die Frage, wie eine Gesellschaft mit den Schwächsten umgeht
EB | Illegalisierte Europäer
Armut In Hamburg werden obdachlose EU-BürgerInnen immer öfter von der Polizei angesprochen. Sie sollen sich bei der Ausländerbehörde melden.
„Räumen alleine bringt gar nichts“
Interview Berlin diskutiert über Zeltlager von Obdachlosen in Parks. Warum Räumen alleine nicht die Lösung sein kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas
Die Unsichtbaren
Obdachlosigkeit Zu Besuch bei einer Notunterkunft für Frauen. Dort werden dringend mehr Plätze gebraucht
Wenn San Francisco ein Dorf wäre
Tal der Träumer Diese Stadt besteht aus mehr als Start-ups, Hippies und polyamourösen Beziehungen. Darüber wird nur zu wenig geredet
„Es geht um das eine reichste Prozent“
Interview Ulrich Schneider kämpft als Chef der Paritäter mit Leib und Seele für eine echte Umverteilungspolitik
Obdachlosigkeit in der Blase
Tal der Träumer San Francisco ist viel kleiner als Berlin, aber fast genauso viele Menschen schlafen auf der Straße. Die Yuppies stört das
"Solidarität statt Konkurrenz"
Interview Thomas Specht fordert ein stärkeres Engagement der Bundesregierung beim Thema Wohnungsnot. Das Problem liege nicht in der Zuwanderung, sondern in einer verfehlten Politik