Suchen

1 - 25 von 50 Ergebnissen
Opernregisseur Dmitri Tcherniakov: Die große Desillusion

Opernregisseur Dmitri Tcherniakov: Die große Desillusion

Porträt Demontierung des russischen Selbstbilds: Dmitri Tcherniakov inszeniert an der Bayerischen Staatsoper in München „Krieg und Frieden“. Um seinen Anspruch als Opernregisseur zu verstehen, sollte man 2001 in Russland anfangen

Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig

Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig

Ungarn Früher die „lustigste Baracke“ im Ostblock, ist das Land unter Viktor Orbán heute gleichermaßen auf Abstand zu Moskau, wie zu Brüssel bedacht. Auch von massiver Kritik lässt sich hier niemand beirren

Von Shaun Walker | The Guardian
Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden: Unmöglich, sich daran sattzuhören

Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden: Unmöglich, sich daran sattzuhören

Oper Die Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden warteten dieses Jahr mit zwei hochkarätigen Premieren auf: vergessene Opern von Mozart und Vivaldi

Kulturbranche in größter Krise seit 1945: Geht wohl auch ohne

Kulturbranche in größter Krise seit 1945: Geht wohl auch ohne

Theater, Kino, Oper Nach der Durststrecke in der Coronazeit haben alle geglaubt: Jetzt wird alles wieder so wie früher. Von wegen! Die Gründe für die Krise der Kulturbranche reichen weit tiefer als aktuelle Feuilleton-Debatten suggerieren

Salzburger Festspiele: Oh, Weltende!

Oper Bartók, Orff, Bruckner, Puccini: In Zeiten, in denen viele Wege ins Nichts führen, bieten die Salzburger Festspiele Grandioses

Endlich wieder Pathos

Bayreuth Skandale gehören bei den Wagner-Festspielen zum Geschäft, doch der große bleibt zunächst aus: Den Auftakt macht eine „Tristan und Isolde“-Inszenierung zum Wohlfühlen

Blackfacing: Wer ist der Rassist?

Opern-Skandal Ein weißer Schauspieler tritt am Münchner Gärtnerplatztheater mit schwarzem Gesicht auf. Der Skandal verläuft wie gehabt. Aber ist die Aufregung haltlos?

300 Jahre jung, ausgebrannt

Oper Simon Rattle serviert mit „Die Sache Makropulos“ ein philosophisch-philharmonisches Drei-Sterne-Menü

Angst, zu sein

Neue Musik Kann die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gelingen? Eine Roboter-Oper und das Ultraschall Festival in Berlin geben unterschiedliche Antworten

Das ist mir Lachs

Berliner Staatsoper Peter Eötvös’ neue Komposition „Sleepless“ führt uns in den Körper eines filetierten Fisches – dort wird in finsterer Atmosphäre gemordet

Furiose Spießer

Oper Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland

Ein Regiestreich!

Ring Zeitgemäße Ästhetik, Pathos und Parodie: Unser Autor ergötzt sich an Stefan Herheims „Götterdämmerung“

Die, die Monster bezwingt

Porträt Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?

Guru schlägt Mörder

Oper Die Festspiele in Salzburg und Bayreuth versuchen „Don Giovanni“ und „Der fliegende Holländer“ neu zu deuten

Ring auf der Flucht

Oper Man werde „den Tod dieser Kunstform gemeinsam feiern“, sagte Regisseur Stefan Herheim vor der Premiere seines „Rheingold“ in Berlin

Wille, Walle, Maniküre

Deutsche Oper In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt – mit Infektionsschutz

Zwei Diven, ein Gedanke

Verriss Marina Abramović in einem Stück über die sieben Tode der Maria Callas – das hört sich toll an, geht aber leider schief

Soz’n’Roll

Berlin Er kam aus Colorado, hatte diesen Hüftschwung und lebte ab 1972 in der DDR: Eine Oper erinnert an Dean Reed

Triumph des Trotzes

Konzert Der Sound bei den 100. Salzburger Festspielen überwältigt. Es ist eine humane Antwort auf Virologen und Politiker, die das Leben gegen die Gesundheit verrechnen wollen

Toxisch gethrillert

München Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird

Erst klang das nicht avantgardistisch genug

Erst klang das nicht avantgardistisch genug

Oper Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ feiert in München einen tonalen Triumph

Wir brauchen weder Gott noch Kaiser

Bühne Barrie Koskys Inszenierung von Henzes „The Bassarids“ sprengt die Komische Oper, überfordert sie aber nicht

Glanzvoll wie die Mindestrente

Oper Frank Castorf castorfisiert Verdis „La forza del destino“ ohne ein Gespür für die Macht der Musik

Post aus der Hauptstadt

E-Musik „Berlin is not Bayreuth“ war allenfalls die Parodie einer Parodie einer Oper.

Mozarts "Idomeneo"

EB | Mozarts "Idomeneo"

Oper Mozart tat sich schwer mit der opera seria, aus gutem Grund.

Von Thomas.W70 | Community