Suchen
1 - 23 von 23 Ergebnissen
Warum der slowakische Wirtschaftsminister unseren Reporter auf ein Steak treffen wollte
Slowakei In der Slowakei ist nach der Parlamentswahl am 30. September mit einer Rückkehr von Premier Robert Fico zu rechnen. Noch-Wirtschaftsminister Richard Sulík wollte vorher unbedingt einen ihm kritisch gesonnenen Journalisten sprechen
Parlamentswahl in Spanien: Fahrt in einen düsteren Tunnel
Rechtsruck Die faschistische Vox legt zu und die in den Umfragen führenden Konservativen scheuen das Bündnis nicht. Wenn Spaniens Sozialisten unter Pedro Sánchez nicht in letzter Minute den Trend umkehren, winkt dem Land eine extrem rechte Regierung
Spanien: Rückkehr in den Franquismus
Regierungswechsel Der konservative Partido Popular arbeitet regional und kommunal immer häufiger mit der faschistischen Vox Partei zusammen. Für die anstehenden Nationalwahlen heißt das nichts Gutes
Politchaos in Bulgarien: Am 2. April ist die fünfte Wahl in zwei Jahren fällig
Europa transit Im südwestlichen Ort Selendol erzählt die Wirtin Ljusi Manova, weshalb sie die Partei „Wiedergeburt“ wählt, der Euro der Wirtschaft schaden würde und sie Proteste gegen hohe Energiepreise organisiert hat
Tunesien: Eine neue Demokratie kommt weitgehend ohne Wähler aus
Experiment Präsident Kaïs Sayed hat das Establishment wie Ex-Regierungsmitglieder, hochrangige Funktionäre, Gouverneure, aber auch Richter, Diplomaten und Imame von den Kandidatenlisten verbannt. Die Wähler trugen das nicht mit
Das eigentliche Drama in Italien ist die zersplitterte Linke
Italien Nur die Rechtsparteien haben sich vor der Wahl am 25. September zu einer schlagkräftigen Allianz vereint. Mit Giorgia Meloni könnte erstmals seit 1945 eine Postfaschistin in Rom an die Macht kommen. Wie konnte es so weit kommen?
Macron blieb nur ganz knapp vor der Linksunion
Makel Noch nie kam in der V. Republik ein frisch gewählter Präsident bei der Parlamentswahl danach auf weniger als 30 Prozent
Linksvorsitzende in Frankreich: „Das rüttelt an den Palästen“
Frankreich Bei den Parlamentswahlen hat die Linksunion Nupes Emmanuel Macron um seine absolute Mehrheit gebracht. Was macht das Bündnis aus? Ein Gespräch mit Aurélie Trouvé, Präsidentin des „Parlaments der Linksunion“
Frankreich: Angst vor den „Islamo-Linksextremisten“
Parlamentswahlen Mit der Linksallianz Nupes ist der herrschenden Kaste Frankreichs eine ernstzunehmende Opposition erwachsen. Diese reagiert entsprechend
Vor der Wahl in Ungarn: Zwischen Hammer und Amboss
Parlamentswahl Bisher war Ungarns Premierminister Viktor Orbán ein enger Freund Putins. Jetzt hat er abrupt den Kurs gewechselt – und gute Chancen, wiedergewählt zu werden
Generalstreik der Wähler
Frankreich Präsident Macron hat eine sichere Basis im Parlament, weniger im Volk
Mann der Hoffnung, Herr der Zwänge
Frankreich Emmanuel Macron hat die Präsidentschaft fulminant gewonnen und seine Entschlossenheit demonstriert. Nun muss er das Land und die Menschen einen
Nach der Wut kam die Angst
Spanien Das Bündnis Unidos Podemos hat vor der Parlamentswahl auf eine Polarisierung gesetzt, die sich jedoch nicht ausgezahlt hat
Die pragmatische Republik Allahs
Iran Bisher gab es nach jeder Parlamentswahl Kompromisse zwischen Reformern und Klerikern. Wird es auch dieses Mal so sein?
Eine ehrliche Haut
Spanien Ciudadanos heißt die neue Bürgerpartei des Juristen Albert Rivera. Sie könnte überraschend die Parlamentswahl gewinnen
Schlag ins eigene Kontor
Türkei Die Dissonanzen zwischen dem Präsidenten und der AKP-Regierung werden kurz vor der Wahl immer heftiger
Hinein ins völkische Paradies
Ungarn Kurz vor der Parlamentswahl steht ein erneuter Sieg der rechtskonservativen Fidesz-Partei so gut wie fest. Premier Viktor Orbán wird wohl bis 2018 im Amt bleiben
Das Land hat falsch gewählt
Italiens Votum Die Debatte um das Wahlergebnis lässt sich nicht als Hohelied auf die Demokratie deuten. Die Reaktion der "Finanzmärkte" gilt als Maß aller Dinge
EB | Wählen im Zeichen des Schweins
Italien Wollte man von italienischer Anomalie sprechen, so gilt das für das Wahlrecht: Nicht Überhangmandate, sondern ein „Preis für die Gewinner“ verzerren den Wählerwillen
Und täglich tobt das Spektakel
Österreich 2012 war das Jahr der Korruption – 2013 wird das der politischen Abrechnung sein. Drei Landtagswahlen und die Nationalratswahl laden herzlich dazu ein
Das Comeback des Cavaliere
Italien Silvio Berlusconi kehrt an der Spitze seiner Partei in die Politik zurück. Und relativiert seine Ankündigung bereits wieder. War er überhaupt jemals weg?
Retter der Republik
Rumänien Bei der Parlamentswahl am 9. Dezember könnte ein Außenseiter die etablierten Parteien aufmischen. Wofür stehen Dan Diaconescu und sein Anhang?
Madame Le Pen hat die Reichen im Gepäck
Frankreich In den Wohlfühl-Milieus an der Côte d’Azur hat der Front National bei der Parlamentswahl so viele Stimmen geholt wie noch nie