Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Das Gegengift
Partizipation Was hilft gegen Rechtspopulismus und Fake News? Eine radikale Umverteilung der politischen Macht von oben nach unten
Tomate, flieg!
Frauenpower Sie kochten den Kaffee, tippten Flugblätter? Von wegen! 3.600 Tonbandstunden hat Christina von Hodenberg ausgewertet, ihr Fazit: Die Revolte war weiblich
EB | Die produktive Kraft der Kultur
Werte versus Wert Wir werden auch im Kulturbereich über radikal andere Modelle der Förderung und Finanzierung diskutieren müssen
EB | Fordern und Fordern
Asyl Wer integriert eigentlich den Staat? Warum das geplante Integrationsgesetz alles nur noch schlimmer macht. Eine Analyse
EB | Im Netz der Frontlinien
15. Architektur-Biennale In Venedig wird die gesellschaftliche Relevanz von Architektur und Städtebau demonstriert und eingefordert, teilweise auf beeindruckende Weise. Dennoch bleiben Fragen.
EB | Nie wieder arbeiten?
Kulturtheorie Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit
EB | „Uns geht es so gut, dass es weh tut“
Soziale Medien Mit "Armes Deutschland" wirft Rayk Anders einen kritischen Blick auf die Bundesrepublik. Ein Gespräch über politisches Desinteresse und den Umgang mit Anfeindungen
Update fürs System
Partizipation Seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung. Während die Politik noch nach den Gründen sucht, gehen einige Initiativen bereits neue Wege
EB | In den Startlöchern
Piraten "Die Medien" ordnen die Piraten mittlerweile gern in die Rubrik "Was macht eigentlich...?" ein. Da gehören sie aber nicht hin
EB | Freitag-Salon mit Anke Domscheit-Berg
Salon In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
„Ich bin zu weich für den Job“
Porträt Marina Weisband ist lieber Philosophin als Politikerin. Sie glaubt nicht an den Mythos ideologiefreier Zeiten, sondern an Beteiligung
EB | Das erste Mal
Politiker, die mit Büchern und Vorträgen nicht genug verdienen, sollten zur Feldforschung vielleicht mal Hartz IV beantragen... (aber darum geht es im folgenden Blog gar nicht)