Suchen
1 - 25 von 146 Ergebnissen
„Chauvinismus als Einstiegsdroge“
Interview Der Sozialpsychologe Oliver Decker gibt der Politik eine Mitschuld an der wachsenden Aufstandsbereitschaft gegen die Moderne
Opfer im Widerstand
Kulturkampf Die Idee einer spezifischen Ost-Identität greift auch in der Kunstszene um sich. Die Grenze nach rechts außen verwischt
Dissidenten in Dresden
Uwe Tellkamp Der Schriftsteller stellt sein neues Buch vor und bedient das Narrativ Rechter, sie würden mit DDR-hafter Repression zum Rückzug aus der Öffentlichkeit gezwungen werden
EB | Die #baseballschlägerjahre sind nicht vorbei
#baseballschlägerjahre Die Zeit in welcher Neonazis mit Baseballschlägern Jagd auf Menschen machen sind nicht vorbei. Berichte aus dem Sachsen der letzten zehn Jahre
EB | Der bürgerliche B.H.
Rechts Die AfD ist keine bürgerliche Partei, glasklar! Oder ist sie es etwa doch?
Chemnitz pulsiert
#Wirbleibenmehr Ex-Karl-Marx-Stadt ist cool. Die News erzählen das nie. Zugezogen Maskulin haben dort auf dem Festival gegen Rechts gespielt. Einer von ihnen erzählt
Diese braunen Ossis!
Regression Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen
„Schreibt mir schnell, wenn er wieder da ist"
Sequel Ein Verlag hat das Ende von Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“ als Aufruf verstanden und „Der Kleine Prinz feiert Weihnachten“ vorgelegt. Wir finden: Da ist mehr drin
EB | Cannabis Ersatz
Podcast Diese Sendung ist nicht auf den Konsum psyochotroper Substanzen zurückzuführen. Doch die Frage bleibt: Sollte man Cannabis legalisieren?
Wer seid das, ihr?
Engagement Bei #unteilbar am 13. Oktober zeigt sich „die Zivilgesellschaft“. Aber was ist das eigentlich? Wir ja, Pegida nicht? Auf den Spuren eines jungen Begriffs
EB | Der rechte Geist wächst weiter
Chemnitz Die mediale Aufmerksamkeit für Chemnitz ist weitestgehend wieder vorbei, doch die rechte Szene ist dort bestens vernetzt und wächst ununterbrochen
EB | "Schön, wie Sie reagieren"
Kabarett Uwe Steimle ist Polemiker aus Leidenschaft. Das gefällt „Pegida“-Demonstranten wie auch seinem Publikum. Am Donnerstag stand er auf der Kabarett-Bühne. Was sagt er dort?
„Sonst sind wir in Weimar“
Interview Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt, Pegida war der Startschuss für den Rechtspopulismus, der sich mit der AfD in ganz Deutschland verfestigt hat
EB | Schrecken ohne Ende?
Sachsen Neonazis, Hooligans und die Bürger*innen von nebenan – in Chemnitz verläuft die rechte Mobilisierung wie nach dem Lehrbuch
Der Blutdrucksenker
Porträt Michael Kretschmer will das Ansehen Sachsens wiederherstellen – mit Diplomatie als Drahtseilakt
"Sie besetzen die soziale Frage völkisch“
Interview Alexander Häusler, Experte für Rechtsextremismus, beobachtet in der AfD ein erstarktes Machtbewusstsein des radikal rechten Flügels
Der Bauch irrt nie
Porträt Uwe Steimle macht sein Kreuz bei der Linkspartei, unterschreibt aber auch rechtslastige Erklärungen
Gegen Deutschland
Schwertbürger AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen
„Es mangelt an Ethik“
Interview Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida
Die Digitalisierungs-Pegida
Fünfte Gewalt In Berlins feiner Mitte zeigte eine Debatte, wie nahe sich Pegida und Digital-Evangelisten sind: Beide treibt die Lust an der Disruption der traditionellen Politik
EB | Einen Spaten einen Spaten nennen
Rechtspopulismus Die neuen Rechten beeinflussen und instrumentalisieren unsere Sprache. Warum wir aufpassen müssen, was wir sagen
Der Politik entfremdet
Bewegungen Lässt sich über Pegida noch etwas Neues sagen? Ein Sammelband versucht es
Von drängelnden Bischöfen
Kolumne Seit 26 Jahren rühmt Deutschland sich seiner Einheit. Was ein Tatort-Kommissar, Bodo Ramelow und ein aufgebrachter Bischof damit zu tun haben
Das Destruktive in der Normalität
Hemmungslos Brandanschläge, Morddrohungen, Gewalt. Die schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft hat sich angekündigt. Doch davon wollte niemand etwas wissen
EB | Die Mühsal der Eigenverantwortung
Die andere Globalisierung Es ist so einfach, wenn das "Ich" sich in den warmen, wohligen Schoss eines "Wir" begibt. Sich ihm überantwortet, um sich der Mühsal der Eigenverantwortung zu entledigen