Suchen
1 - 25 von 368 Ergebnissen
Ein Land im Ausnahmezustand: Wofür wir kämpfen
Meinung Bei dem Krieg gegen die Ukraine geht es auch für uns um existenzielle Fragen. Warum trauen sich so wenige, sie auch zu stellen?
Kein Tabu mehr: Regelkrämpfe sind politische Kämpfe
Menstruationsbeschwerden Spanien will die Lohnfortzahlung bei Regelbeschwerden für Frauen einführen, sowie drei freie Tage. Hier ist die Menstruation mit Tabus behaftet. Zeit, dass sich das ändert
EB | Die Absurdität des Lebens im Liveticker
Ukraine-Krieg Über die surreale Parallelität von Alltag und Weltuntergang im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
EB | Frankreichs zersplitterte Linke
Wahlkampf Die politische Linke in Frankreich gleicht einem Flickenteppich. Bei der Präsidentschaftswahl im April wird sie folglich keine tragende Rolle spielen. Zeit für eine Gruppentherapie?
Von den Gelbwesten lernen
Ungleichheit Wir müssen der Realität ins Auge sehen: Ohne Umverteilung werden wir die drohende Klimakatastrophe nicht abwenden können. Warum Klimapolitik auf die Wohlhabenden zielen muss – und wo es schon in die richtige Richtung geht
Der Anti-Utopist
Literatur Rassismus, Misogynie, Zionismus, Islamfeindlichkeit: Michel Houellebecq ist umstritten – nicht ohne Grund. Doch wer seinen Vorhersagen Wahrheitswert zuspricht, verkennt den echten Kern
Aus dem pandemischen Jetzt
Corona Die einen wollen sofort und um jeden Preis alle vor Covid retten, andere fürchten die Spätfolgen dieses Kurses – ist Verständigung möglich?
Wohin fliegen die NATO-Jets?
Privatdiplomatie Wo die Politik versagt, bauen kleine Leute Brücken: ein Lob der alltäglichen Friedensarbeit in binationalen Ehen
Sein Traum war eine vereinigte Linke
Oskar Lafontaine Im Saarland stieg er mit der SPD auf, trat unter Gerhard Schröder aus der Partei aus und gründete später die Linke. Nun zieht er sich aus der Politik zurück und mit ihm geht einer der letzten echten Sozialdemokraten
Wo ist der Osten?
Ampel Die Koalition verspricht eine Politik für alle. Doch wie glaubwürdig ist das, wenn ein Kabinett fast ohne ostdeutsche Minister gebildet wird?
Die Coronakrise ist keine Klimakrise im Kleinen
Corona Die Klimabewegung propagiert ein Bild von wissenschaftlichen Experten, das an der Realität der Pandemie scheitert
Schicksal der Welt? Egal
Klimawandel Die deutsche Literatur schweigt zu dem Thema. Das ist ihr Recht, sagen viele Kritiker. Das ist Zukunftsverweigerung, findet unser Autor
Die Geste (allein) zählt (nicht)
Symbolik Ob Kniefall oder Kleid mit „Tax the Rich“-Slogan: Politische Gesten können inspirieren. Aber man darf über sie nicht das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren
EB | Die Lebensnähe wird am Grill verteidigt
Corona-Sommer In wessen Gesellschaft wollen wir leben? In der Pandemie wurde der Bevölkerung mehr Verantwortung abgenommen als zugestanden. Für die Kultur ist das gefährlich
Tanzt mit mir den heißen Klima-Cha-Cha-Cha!
Klimaschutzgesetz Im Umgang mit der Klimakrise führen Wissenschaft, Politik und Industrie immer wieder einen eigenartigen Tanz auf. Das ließ sich kürzlich wieder gut beobachten
EB | #blacklist
Lobbyismus Wir leben im Lobbyland – in dem der Staat massiv Steuergelder für Profitobbyisten und Privilegierte ausgibt statt sinnvoll zu investieren.
EB | Der Versuch war wichtig!
Berlin Der Mietendeckel: Der Versuch war wichtig und richtig, doch jetzt darf nicht versucht werden, die Niederlage schönzureden, sondern den Mieter*innen zu helfen
LeserInnenumfrage: Alles gesagt?
Identitätspolitik Das Wort ist ein Pleonasmus, denn jedes So-Sein ist politisch. Das zeigt die ewige Debatte – und unser Quiz
Theorien sind nicht Fakten
Szientismus Auch die Politik muss genug Abstand halten – zur Wissenschaft. Kritik sollte man nicht der Querdenkerei überlassen
Der Salon mit Hedwig Richter
2 um acht Berlin Wie hat sich Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Historikerin Hedwig Richter in einer digitalen Salonausgabe
In der Farce-Phase
Podcast Jakob Augstein widmet sich politischen Fehlern in der Corona-Krise, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen
Droht die Expertokratie?
Podcast Jakob Augstein spricht mit Wissenschaftssoziologe Alexander Bogner über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft in Corona-Zeiten – und die Gefahr für die Demokratie
EB | Krisen über Krisen – things to come
Kommentar Coronapandemie, Klimakrise, autoritäre Wende, Haushaltskrise, Bildungskrise, humanitäre Krise... Wird 2021 zu einem Jahr der Krisen und was wäre eine gute Antwort darauf?
Auf dem Weg zum Faschismus
Türkei Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung
Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli
Podcast Sawsan Chebli ist zu Gast bei „Augsteins Freitag“. Mit ihr spricht Jakob Augstein über Rollenbilder in der Politik, Kinder im Parlament und den Sinn des Paritätsgesetzes